
— Stefan Hölscher Philosoph, Psychologe, Managementberater, Trainer und Coach 1965
Quelle: Hölscher, Prinzipien oder keine. Der schwarze Uhu weise schwätzt, Gedichte und Aphorismen, Geest-Verlag, 2018
— Stefan Hölscher Philosoph, Psychologe, Managementberater, Trainer und Coach 1965
Quelle: Hölscher, Prinzipien oder keine. Der schwarze Uhu weise schwätzt, Gedichte und Aphorismen, Geest-Verlag, 2018
— Trystan Pütter deutscher Schauspieler 1980
Quelle: https://www.faz.net/aktuell/gesellschaft/menschen/ku-damm-star-trystan-puetter-ich-wollte-lieber-dahin-wo-die-luft-etwas-mehr-brennt-17239992.html?printPagedArticle=true#pageIndex_2
„[Es ist] besser zu genießen und zu bereuen, als zu bereuen, dass man nicht genossen hat.“
— Giovanni Boccaccio, buch Decamerone
Decamerone, 3. Tag, 5. Erzählung
„Je älter wir werden, umso mehr denken wir, dass früher alles besser war.“
— Tanizaki Jun’ichirō japanischer Schriftsteller 1886 - 1965
„Ich genieße den Frühling jetzt mehr als den Herbst. Man tut es, denke ich, wenn man älter wird.“
— Virginia Woolf britische Schriftstellerin 1882 - 1941
„Man merkt, dass mit zunehmendem Alter kaum jemand weiß, wovon er spricht.“
— John Cleese britischer Komiker, Schauspieler, Drehbuchautor und Synchronsprecher 1939
„Das Leben ist unermesslich besser geworden, seit ich gezwungen war, es nicht mehr ernst zu nehmen.“
— Hunter S. Thompson US-amerikanischer Schriftsteller und Reporter 1937 - 2005
„Der Mensch ist mehr als die Summe seiner Leistungen.“
— Peter Hahne deutscher Fernsehmoderator und Journalist 1952
Schluss mit lustig! Das Ende der Spaßgesellschaft. Lahr, 2004, ISBN 3-501-05180-8
— Johann Wolfgang von Goethe deutscher Dichter und Dramatiker 1749 - 1832
Die Leiden des jungen Werther - Am 4. Mai 1771
— Johann Wolfgang von Goethe deutscher Dichter und Dramatiker 1749 - 1832
Die Leiden des jungen Werther – Am 4. Mai 1771
Erzählungen, Die Leiden des jungen Werthers (1774)
— Charles de Montesquieu, buch Vom Geist der Gesetze
Vom Geist der Gesetze (De l'esprit des lois), VI, 17
Original franz.: "Parce que les hommes sont méchants, la loi est obligée de les supposer meilleurs qu'ils ne sont."
„Wenn wir Abschied nehmen, wird unsere Neigung zu dem, was wir schätzen, immer noch etwas wärmer.“
— Michel De Montaigne französischer Philosoph und Autor 1533 - 1592
Essais III, 5
— Egon Friedell österreichischer Schriftsteller, Kulturphilosoph, Religionswissenschaftler, Historiker, Dramatiker, Theaterkritiker, Jo… 1878 - 1938
Ecce Poeta, Berlin 1912, S. 90
— Rainer Langhans deutscher Autor und Filmemacher, Symbolfigur der 1968er-Bewegung 1940
über Adolf Hitler, Rainer Langhans im Interview mit "Panorama" vom 2. September 1999