
„Mein Vater pflegte zu sagen: Sprich nicht lauter, argumentiere weiser.“
— Desmond Tutu südafrikanischer Bischof und Friedensnobelpreisträger 1931
„Mein Vater pflegte zu sagen: Sprich nicht lauter, argumentiere weiser.“
— Desmond Tutu südafrikanischer Bischof und Friedensnobelpreisträger 1931
„Mach dir keine Sorgen darüber, was du tust, wenn es richtig ist.“
— Marie Curie französische Physikerin polnischer Herkunft 1867 - 1934
— Jean Anthelme Brillat-Savarin französischer Schriftsteller und Gastronomiekritiker 1755 - 1826
Physiologie des Geschmacks
— Irmgard Keun deutsche Schriftstellerin 1905 - 1982
Das Kunstseidene Mädchen
„Jedes Publikum kriegt die Vorstellung, die es verdient«, pflegte Maxe [Max Kaufmann] zu sagen“
— Curt Goetz deutsch-schweizerischer Schriftsteller und Schauspieler 1888 - 1960
Curt Goetz und Valérie von Martens: Wir wandern, wir wandern... - Der Memoiren 3. Teil. 1963. S. 27
„Wenn es nicht richtig ist, tu es nicht, wenn es nicht wahr ist, sag es nicht.“
— Marcus Aurelius römischer Kaiser und Philosoph 121 - 180
— Dara Horn US-amerikanische Schriftstellerin und Literaturwissenschaftlerin, Professorin für jüdische Literatur 1977
The World to Come
— Falco österreichischer Musiker 1957 - 1998
Nachruf auf Helmut Qualtinger in DER SPIEGEL 6. Okt. 1986 http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-13519800.html. Oft auch als "In Wien mußt' erst tot sein ..." zitiert und fälschlich Falco zugeschrieben
Fälschlich zugeschrieben
— Immanuel Kant, buch Critique of Pure Reason
Kritik der reinen Vernunft, A 293/B 350
Kritik der reinen Vernunft (1781/1787)
— Helmut Kohl Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland 1930 - 2017
in der SWR-Sendung "Wortwechsel extra" am 13. Mai 2007, spiegel.de http://www.spiegel.de/politik/deutschland/0,1518,482211,00.html