
„Ein Leben ohne Abenteuer ist wahrscheinlich unbefriedigend, aber ein Leben, in dem Abenteuer jedwede Form zugestanden wird, ist mit Sicherheit ein kurzes Leben.“
— Bertrand Russell britischer Mathematiker und Philosoph 1872 - 1970
Life is either a daring adventure, or nothing.
Quelle: The Open Door (1957) This quotation is often contracted into: Security is mostly a superstition... Life is either a daring adventure, or nothing. or paraphrased: Life is either a daring adventure or nothing at all.
Kontext: Security is mostly a superstition. It does not exist in nature, nor do the children of men as a whole experience it. Avoiding danger is no safer in the long run than outright exposure. Life is either a daring adventure, or nothing.
— Bertrand Russell britischer Mathematiker und Philosoph 1872 - 1970
— Armin Mueller-Stahl deutscher Schauspieler, Musiker, Maler und Schriftsteller 1930
— Albrecht Dürer deutscher Maler und Graphiker 1471 - 1528
— Rupert Neudeck deutscher Journalist, Gründer des Komitee Cap Anamur/Deutsche Notärzte e.V. 1939 - 2016
— Laurence Sterne britischer Schriftsteller 1713 - 1768
— Anaïs Nin US-amerikanische Schriftstellerin 1903 - 1977
— Gilbert Keith Chesterton englischer Schriftsteller 1874 - 1936
— Eleanor Roosevelt US-amerikanische Menschenrechtsaktivistin 1884 - 1962
— Horaz, Ars Poetica
Ars poetica, 333 f.
Original lat.: "Aut prodesse volunt aut delectare poetae aut simul et iucunda et idonea dicere vitae."
— Jiddu Krishnamurti spiritueller Lehrer indisch-brahmanischer Herkunft 1895 - 1986
Vollkommene Freiheit
— J.M. Coetzee, buch In the Heart of the Country
In the Heart of the Country
— Baruch Spinoza niederländischer Philosoph des Rationalismus 1632 - 1677
Ethik, Buch II, "Über die Natur und den Ursprung des Geistes", Lehrsatz 13, Axiom 1
Original lat.: "Omnia corpora vel moventur vel quiescunt."
Ethik, Buch II, Über die Natur und den Ursprung des Geistes
— Robert Musil, buch Der Mann ohne Eigenschaften
Ulrich, S. 224,
Der Mann ohne Eigenschaften (ab 1930)
— Hannibal Barkas karthagischer Feldherr -247 - -183 v.Chr
lat.:"Aut viam inveniam aut faciam."
Dass Hannibal mit diesen Worten auf Zweifel an der Möglichkeit, mit Elefanten die Alpen zu überqueren, geantwortet habe, wird ihm, soweit ersichtlich, erst seit dem 19. Jahrhundert unterstellt. In der Antike findet sich der Ausdruck bei Seneca d.J.#Der rasende Herkules - Hercules furens im Monolog des Amphitryon Megara Lycus in der dritten Person als "inveniet viam / aut faciet", perseus http://www.perseus.tufts.edu/hopper/text?doc=Perseus%3Atext%3A2007.01.0003%3Acard%3D205 Zeile 275-6. Bei Titus Livius, der in seiner römischen Geschichte Ab urbe condita ausführlich über Hannibals Feldzug berichtet, liest man davon jedoch nichts.
Fälschlich zugeschrieben
— Miguel de Cervantes spanischer Schriftsteller 1547 - 1616
— Gilbert Keith Chesterton englischer Schriftsteller 1874 - 1936
— Simone de Beauvoir französische Schriftstellerin, Philosophin und Feministin des 20. Jahrhunderts 1908 - 1986
— Gilbert Keith Chesterton, buch Heretics
Häretiker
"Adventures are to those to whom they are most unexpected - that is, most romantic. Advetures are to the shy: in this sense adventures are to the unadventurous." - Mr. H.G. Wells and the Giants. In: Heretics, 1909.
Häretiker