
„Unser Glück ist unmöglich ohne das Glück der anderen.“
— Nikolai Gawrilowitsch Tschernyschewski russischer Schriftsteller und Kritiker 1828 - 1889
Was tun? Aus dem Russischen übersetzt von Waldemar Jollos. Zürich: Artemis-Verlag, 1949. S. 6
Sanity and happiness are an impossible combination.
„Unser Glück ist unmöglich ohne das Glück der anderen.“
— Nikolai Gawrilowitsch Tschernyschewski russischer Schriftsteller und Kritiker 1828 - 1889
Was tun? Aus dem Russischen übersetzt von Waldemar Jollos. Zürich: Artemis-Verlag, 1949. S. 6
„Gesunder Menschenverstand ist rar im Glück.“
— Juvenal römischer Satirendichter 50
Satiren VIII, 73f
Original lat.: "rarus enim ferme sensus communis in illa fortuna."
— Niels Bohr dänischer Physiker des 20. Jahrhunderts 1885 - 1962
Mitgeteilt von Werner Heisenberg in: "Der Teil und das Ganze. Gespräche im Umkreis der Atomphysik". R. Piper & Co., München, 1969, S. 280. DIE ZEIT 22. Aug. 1969 http://www.zeit.de/1969/34/kein-chaos-aus-dem-nicht-wieder-ordnung-wuerde
— Guido Westerwelle deutscher Politiker, Bundesvorsitzender der FDP 1961 - 2016
Neujahrswünsche zum Jahreswechsel 2009 auf 2010, dokumentiert auf YouTube http://www.youtube.com/watch?v=pse-TzU18Do
„Die Regeln der Moral sollten so sein, das sie nicht das natürliche Glück unmöglich machen.“
— Bertrand Russell britischer Mathematiker und Philosoph 1872 - 1970
— Martin Walser deutscher Schriftsteller 1927
Ehen in Philippsburg, Rowohlt, Reinbek b. Hamburg 1963, Seite 40
„Ich bin akkreditiert, habe eine Kamera und viel Zeit. Das ist eine tödliche Kombination.“
— Oliver Pocher deutscher Entertainer, Showmaster und Komiker 1978
über die Entscheidung der ARD, ihn als Berichterstatter bei der Fußballeuropameisterschaft 2008 zu verpflichten, Stuttgarter Nachrichten Nr. 92/2008 vom 19. April 2008, S. 37
„Musik ist das Ergebnis einer Intuition der Kombination von Noten.“
— Franz Schmidberger Deutscher Publizist 1942
„Software ist eine großartige Kombination aus Kunstfertigkeit und Ingenieurwesen.“
— Bill Gates US-amerikanischer Unternehmer, Programmierer und Mäzen 1955
— René Descartes französischer Philosoph, Mathematiker und Naturwissenschaftler 1596 - 1650
S. 3,
Original franz.: "Le bon sens est la chose du monde la mieux partagée ; car chacun pense en être si bien pourvu, que ceux même qui sont les plus difficiles à contenter en toute autre chose n’ont point coutume d’en désirer plus qu’ils en ont." - S. 121 f., Wikisource https://fr.wikisource.org/wiki/Page%3A%C5%92uvres_de_Descartes%2C_%C3%A9d._Cousin%2C_tome_I.djvu/127
Diskurs über die Methode
— Immanuel Kant deutschsprachiger Philosoph der Aufklärung 1724 - 1804
Von der Form der Sinnen- und Verstandeswelt und ihren Gründen, erster Abschnitt, § 1
— Felix Magath ehemaliger deutscher Fussballspieler und Fussballtrainer 1953
Brand Eins, Heft 2, März 2004, S. 75
— Deepak Chopra indischer Autor von Büchern über Spiritualität, alternative Medizin und Ayurveda 1946
„Fauler Verstand, leerer Verstand.“
— Bernhard von Cluny, De contemptu mundi
De contemptu mundi, 556
Original lat.: "mens pigra, mens vana."