„Der hat am meisten, wer am meisten zufrieden mit dem wenigsten ist.“

Letzte Aktualisierung 20. September 2023. Geschichte
Themen
wenige , meister
Diogenes von Sinope Foto
Diogenes von Sinope 47
griechischer Philosoph, Schüler des Antisthenes -404–-322 v.Chr

Ähnliche Zitate

Richard Wagner Foto

„[…] wer als Meister ward geboren, // der hat unter Meistern den schlimmsten Stand.“

Richard Wagner (1813–1883) deutscher Komponist, Dramatiker, Philosoph, Dichter, Schriftsteller, Theaterregisseur und Dirigent

Sachs in: Die Meistersinger von Nürnberg, Zweiter Aufzug, 1862, zitiert nach: Gesammelte Schriften und Dichtungen von Richard Wagner, Siebenter Band, Verlag von E. W. Fritzsch, Leipzig 1873, S. 271,

Niccolo Machiavelli Foto

„Wo man weniger weiß, argwöhnt man am meisten.“

Niccolo Machiavelli (1469–1527) florentinischer Politiker und Diplomat

Die Undankbarkeit
Andere

Apuleius Foto
Stefan M. Gergely Foto

„Im Leben gewinnt nicht, wer die meisten Tore schießt,
sondern wer die meisten Tore öffnet.“

Stefan M. Gergely (1950) österreichischer Journalist und Sachbuchautor

Quelle: Zitat aus: Stefan M. Gergely: Sprach:Bilder. Gedanken, Gedichte, Fotos. Verlag Bibliothek der Provinz: Weitra 2020, ISBN 978-3-99028-936-5, S. 245

Erich Kästner Foto
Karl Kraus Foto

„Bildung ist das, was die meisten empfangen, viele weitergeben und wenige haben.“

Karl Kraus (1874–1936) österreichischer Schriftsteller

Fackel 277/278 58; Pro domo et mundo
Fackel

Wilhelm Busch Foto

„Wer sich freut, wenn wer betrübt, macht sich meistens unbeliebt.“

Plisch und Plum, sechstes Kapitel, S. 483
Plisch und Plum

Franz Beckenbauer zitat: „Wissen Sie, wer mir am meisten leid tat? Der Ball.“
Franz Beckenbauer Foto

„Wissen Sie, wer mir am meisten leid tat? Der Ball.“

Franz Beckenbauer (1945) deutscher Fußballspieler, -trainer und -funktionär
Stefan M. Gergely Foto

„Wer selbst sich auf die Schaufel nimmt,
ist Meister des Humors bestimmt“

Stefan M. Gergely (1950) österreichischer Journalist und Sachbuchautor

Quelle: Zitat aus: Stefan M. Gergely: Sprach:Bilder. Gedanken, Gedichte, Fotos. Verlag Bibliothek der Provinz: Weitra 2020, ISBN 978-3-99028-936-5, S. 198

Ähnliche Themen