
„Die Liebe, die die Sonne und die anderen Sterne bewegt.“
— Elizabeth Gilbert US-amerikanische Schriftstellerin 1969
„Die Liebe, die die Sonne und die anderen Sterne bewegt.“
— Elizabeth Gilbert US-amerikanische Schriftstellerin 1969
„Liebe ist die Kraft, die die Sonne bewegt und alle anderen Sterne.“
— Dante Alighieri italienischer Dichter und Philosoph 1265 - 1321
— Ludovico Ariosto italienischer Dichter der Renaissance 1474 - 1533
aus Satire, Satira I. Übersetzung: Nino Barbieri
(Original ital.: "Pazzo chi al suo signor contradir vole, // se ben dicesse c’ha veduto il giorno // pieno di stelle e a mezzanotte il sole."- Wikisource it - Satire http://it.wikisource.org/wiki/Satire_%28Ariosto%29/Satira_I
„Die Sonne droben ist ein großer Blick der Liebe.“
— Christoph August Tiedge deutscher Dichter 1752 - 1841
Urania. Vierter Gesang: Unsterblichkeit. 5. Auflage. Halle: Renger, 1814. S. 139, Zeile 244.
„Der Fehler, lieber Brutus, liegt nicht in unseren Sternen, sondern in uns.“
— William Shakespeare englischer Dramatiker, Lyriker und Schauspieler 1564 - 1616
— Otto Gross österreichischer Psychiater, Psychoanalytiker und Anarchist 1877 - 1920
Brief Nr. 9 an Frieda Weekley geb. von Richthofen, ca. 1907 (bei dehmlow.de http://www.dehmlow.de/index.php/de/otto-gross/164-meine-geliebte-ich-habe-sehnsucht-nach-brief-9)
„O Stern und Blume, Geist und Kleid, // Lieb', Leid und Zeit und Ewigkeit!“
— Clemens Brentano, Nach großem Leid
Nach großem Leid, Kehrvers, in: Gesammelte Schrifte, Erster Band, Hrsg. Christian Brentano, J. D. Sauerländer's Verlag, Frankfurt am Main 1852, S. 429 https://books.google.de/books?id=RPoOAAAAIAAJ&pg=PA429&dq=%22O+Stern+und+Blume,+Geist+und+Kleid,+Lieb,+Leid+und+Zeit+und+Ewigkeit.%22
„Nicht Schöneres unter der Sonne als unter der Sonne zu sein.“
— Ingeborg Bachmann österreichische Schriftstellerin 1926 - 1973
— Henrich Steffens norwegisch-deutscher Philosoph, Naturforscher und Dichter 1773 - 1845
Die gegenwärtige Zeit und wie sie geworden mit besonderer Rücksicht auf Deutschland, Erster Theil, Verlag G. Reimer, Berlin 1817, S. 316,