„Die moderne Ratlosigkeit vor der fliehenden Zeit ist durch welthistorisches Erzählen nicht mehr zu trösten. Die große GESCHICHTE von einst entpuppt sich als eine evolutionäre List, die sich nicht verraten durfte, wenn sie wirksam bleiben wollte: als ein aktiver autohypnotischer Mythos. Dieses Geheimnis ist heute ausgeplaudert und um seine Wirkung gebracht.“

Letzte Aktualisierung 23. Juni 2021. Geschichte
Peter Sloterdijk Foto
Peter Sloterdijk 76
deutscher Philosoph, Kulturwissenschaftler und Essayist 1947

Ähnliche Zitate

William Shakespeare Foto

„Was List verborgen, wird ans Licht gebracht; Wer Fehler schminkt, wird einst mit Spott verlacht.“

William Shakespeare (1564–1616) englischer Dramatiker, Lyriker und Schauspieler

1. Akt, 1. Szene / Cordelia
Original engl. "Time shall unfold what plaited cunning hides: Who cover faults, at last shame them derides."
König Lear - The Tragedy of King Lear

„Haltet die Uhren an. Vergesst die Zeit. Ich will euch Geschichten erzählen.“

James Krüss (1926–1997) deutscher Schriftsteller und Dichter

Quelle: Sommer auf den Hummerklippen. Carlsen 2000. PT2 books.google https://books.google.de/books?id=u1IcAwAAQBAJ&pg=PT2

Frank Sinatra Foto

„Bleib am Leben, bleib aktiv und übe so viel wie möglich.“

Frank Sinatra (1915–1998) US-amerikanischer Schauspieler, Sänger und Entertainer
Stan Lee Foto
Siri Hustvedt Foto
Oscar Wilde Foto

„Das Unerwartete zu erwarten, verrät einen durch und durch modernen Geist.“

Ein idealer Gatte, 3. Akt / Mrs. Cheveley
Original engl.: "To expect the unexpected shows a thoroughly modern intellect."
Ein idealer Gatte - An Ideal Husband

R. Scott Bakker Foto

„Das Theater zählt zu jenen großen Besitztümern der Menschheit, die, allen offenbar, dem Einzelnen ein Geheimnis bleiben.“

Joseph Gregor (1888–1960) österreichischer Theaterwissenschaftler und Schriftsteller

Weltgeschichte des Theaters, Phaidon Verlag: Zürich 1933, S. 7.

Johann Wolfgang von Goethe Foto

„Manche Geschöpfe sind ganz dämonischer Art, in manchen sind Teile von ihm wirksam. […] Unter den Künstlern findet es sich mehr bei Musikern, weniger bei Malern. Bei Paganini zeigt es sich im hohen Grade, wodurch er denn auch so große Wirkungen hervorbringt.“

Johann Wolfgang von Goethe (1749–1832) deutscher Dichter und Dramatiker

zu Johann Peter Eckermann, 2. März 1831
Selbstzeugnisse, Johann Peter Eckermann: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens (1836/1848)

Ähnliche Themen