
„Lerne Widerspruch ertragen. Sei nicht kindisch eingenommen von deinen Meinungen.“
— Adolph Freiherr Knigge, buch Über den Umgang mit Menschen
Über den Umgang mit Menschen (1788)
„Lerne Widerspruch ertragen. Sei nicht kindisch eingenommen von deinen Meinungen.“
— Adolph Freiherr Knigge, buch Über den Umgang mit Menschen
Über den Umgang mit Menschen (1788)
— Adolph Freiherr Knigge, buch Über den Umgang mit Menschen
Erstes Buch, 1. Kapitel, Allgemeine Bemerkungen. hg. von Karl Goedeke. 16. Ausgabe. Hannover: Hahn, 1878. Seite 38 http://commons.wikimedia.org/w/index.php?title=Image%3A%C3%9Cber_den_Umgang_mit_Menschen.djvu&page=54
Über den Umgang mit Menschen
— Hugo Von Hofmannsthal österreichischer Schriftsteller, Dramatiker, Lyriker und Librettist 1874 - 1929
Ariadne auf Naxos, Komponist, letzte Worte des Vorspiels. In: Gesammelte Werke, Band 1, S. Fischer, Berlin 1924, S. 321, books.google.de https://books.google.de/books?hl=de&id=BB84AQAAIAAJ&dq=%22in+diese+Welt+hinein%22, auch bei zeno.org http://www.zeno.org/nid/2000509013X
Andere Werke
„Lass sie lernen oder lass sie sterben.“
— Charles Bukowski US-amerikanischer Dichter und Schriftsteller 1920 - 1994
„Eine Person, die nur seine Seite des Streites kennt, weiß wenig über ihn.“
— Karl Barth Schweizer Theologe 1886 - 1968
„Wir lernen große Dinge nach kleinen Erfahrungen.“
— Bram Stoker Irischer Schriftsteller 1847 - 1912
„Erfahrung ist eine teure Schule, aber Narren wollen anderswo nicht lernen.“
— Benjamin Franklin amerikanischer Drucker, Verleger, Schriftsteller, Naturwissenschaftler, Erfinder und Staatsmann 1706 - 1790
Original engl.: "Experience keeps a dear school, but fools will learn in no other, and scarce in that." - The way to wealth, 1758
Poor Richard's Almanach
„Erfahrung ist eine teure Schule, aber Narren wollen anderswo nicht lernen.“
— Benjamin Franklin amerikanischer Drucker, Verleger, Schriftsteller, Naturwissenschaftler, Erfinder und Staatsmann 1706 - 1790
„Verschwende keine Zeit mehr damit zu streiten, was ein guter Mann sein sollte. Sei einer.“
— Marcus Aurelius römischer Kaiser und Philosoph 121 - 180
— Otto Von Bismarck deutscher Politiker, Reichskanzler 1815 - 1898
zitiert im Vorwort von "Das PIMS-Programm. Strategien und Unternehmenserfolg." von Robert D. Buzzell, Bradley T. Gale, Wiesbaden 1989. ISBN 3-409-13343-7
Fälschlich zugeschrieben
— Karl Raimund Popper österreichisch-britischer Philosoph und Wissenschaftstheoretiker 1902 - 1994
Ausgangspunkte. Meine intellektuelle Entwicklung. Mohr Siebeck, Tübingen, 2012, S. 112, sinngemäß auch mehrmals in Logik der Forschung
Zitate mit Quellenangabe (Erstveröffentlichung in Klammern), Unended Quest (Ausgangspunkte) - Poppers Autobiographie (1976)
— Johann Wolfgang von Goethe deutscher Dichter und Dramatiker 1749 - 1832
Buch der Sprüche.
Gedichte, West-östlicher Divan (1819/1827)
— Michel De Montaigne, buch Essays
2. Buch 15. Schwierigkeiten steigern unser Verlangen. In: Essais. Erste moderne Gesamtübersetzung von Hans Stilett Die Andere Bibliothek, Berlin 2016, 9. Auflage, S. 305
„Seit ich Kommunist bin, lassen die mich da drüben nicht mehr rein.“
— Wolfgang Neuss deutscher Kabarettist und Schauspieler 1923 - 1989
Der totale Neuss, Hamburg 1997, S. 602
„Irrtümer hören nicht auf, Irrtümer zu sein, weil sie zur Mode werden.“
— Gilbert Keith Chesterton englischer Schriftsteller 1874 - 1936
— Alexander Pope englischer Dichter, Übersetzer und Schriftsteller 1688 - 1744
Essay über den Menschen 3
„Die beste Rechtfertigung hilft nur zu häufig nur dazu, den Verdruß noch größer zu machen.“
— Wilhelm Raabe deutscher Prosaautor 1831 - 1910
Das Odfeld. 23. Kapitel http://www.zeno.org/nid/20005516153
Das Odfeld (1889)