
— Ursula von der Leyen deutsche Politikerin, Verteidigungsministerin 1958
Der Stern online 24. Februar 2010 http://www.stern.de/politik/deutschland/ursula-von-der-leyen-im-interview-ich-bin-keine-schmuseministerin-1545929.html
2010
— Ursula von der Leyen deutsche Politikerin, Verteidigungsministerin 1958
Der Stern online 24. Februar 2010 http://www.stern.de/politik/deutschland/ursula-von-der-leyen-im-interview-ich-bin-keine-schmuseministerin-1545929.html
2010
„Wettbewerb treibt Innovationen voran.“
— Harrison Ford US-amerikanischer Schauspieler und Produzent 1942
„Das Schneckentempo ist das normale Tempo jeder Demokratie.“
— Helmut Schmidt Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland 1918 - 2015
DIE ZEIT, 19. Oktober 2003, zeit.de http://www.zeit.de/politik/Interview_031030
„Das Notwendigste und das Härteste und die Hauptsache in der Musik ist das Tempo.“
— Wolfgang Amadeus Mozart Komponist der Wiener Klassik 1756 - 1791
Briefe, an den Vater, 1777
„Nehmen Sie das Tempo der Natur an: Ihr Geheimnis ist Geduld.“
— Ralph Waldo Emerson US-amerikanischer Philosoph und Schriftsteller 1803 - 1882
„Die überwältigende Mehrheit der erfolgreichen Innovationen verwertet Veränderung.“
— Peter Drucker US-amerikanischer Ökonom österreichischer Herkunft 1909 - 2005
„Bei Microsoft geht es nicht um Gier. Es geht um Innovation und Fairness.“
— Bill Gates US-amerikanischer Unternehmer, Programmierer und Mäzen 1955
Quelle: Christoph Döhlemann selbst
— Peter Drucker US-amerikanischer Ökonom österreichischer Herkunft 1909 - 2005
Innovation and Entrepreneurship (1985) p. 31 books.google http://books.google.de/books?id=XG4d5yT9XBsC&pg=PA31&dq=overwhelming)
— Christian Morgenstern deutscher Dichter und Schriftsteller 1871 - 1914
Psychologisches 1909. In: Stufen (1922), S. 197
Stufen
— Helmuth James Graf von Moltke deutscher Jurist und Widerstandskämpfer; Begründer der Widerstandsgruppe Kreisauer Kreis 1907 - 1945
Helmuth James Graf von Moltke in einem Brief vom 10.1.1945 in Abschiedsbriefe Gefängnis Tegel: September 1944 - Januar 1945, Helmuth James und Freya von Moltke, S. 471, C.H.Beck Verlag, 2011, ISBN 3-406-61375-6
„Rosenzeit! Wie schnell vorbei, // Schnell vorbei, // Bist du doch gegangen!“
— Eduard Mörike deutscher Lyriker der Schwäbischen Schule, Erzähler und Übersetzer 1804 - 1875
Agnes. In: Gedichte, J. G. Cotta'sche Buchhandlung, Stuttgart und Tübingen 1838, S. 76, DTA http://www.deutschestextarchiv.de/moerike_gedichte_1838/92
— Herbert Reinecker deutscher Journalist und Autor 1914 - 2007
Der Kommissar und der Despot, Bastei-Verlag Gustav Lübbe, Bergisch Gladbach, 1977, Seite 150, ISBN 3-404-00775-1