
„Der Ort, in den ich hineinpasse, wird nicht existieren, bis ich ihn schaffe.“
— James Baldwin amerikanischer Schriftsteller 1924 - 1987
Some people look for a beautiful place, others make a place beautiful.
„Der Ort, in den ich hineinpasse, wird nicht existieren, bis ich ihn schaffe.“
— James Baldwin amerikanischer Schriftsteller 1924 - 1987
„manche der schönsten Orte auf der Welt liegen auf dem Körper deiner Frau.“
— Paul Auster, buch Winter Journal
Paul Auster: Winter Journal. Reinbek bei Hamburg 2012, Seite 186, übersetzt von Werner Schmitz ISBN 978-3-498-00087-5.
"some of the most beautyful places in the world are on your wife´s body." Paul Auster: Winter Journal. New York/ London 2012, Seite 167, ISBN 978-0-571-28320-0
„Die Welt ist ein schöner Ort und wert, dass man um sie kämpft.“
— Ernest Hemingway, buch Wem die Stunde schlägt
Wem die Stunde schlägt (For whom the bell tolls), 1940
„Manchmal schaffen menschliche Orte unmenschliche Monster.“
— Stephen King US-amerikanischer Schriftsteller 1947
„Die Justiz ist auf keinen Fall der richtige Ort, um nach Intelligenz zu suchen.“
— Dieter Nuhr deutscher Kabarettist, Autor und Moderator 1960
Gibt es intelligentes Leben?, S.99, rororo, 2006, ISBN 3499620766, ISBN 978-3499620768
„Dies ist der Ort der Orte und es ist hier.“
— Gertrude Stein US-amerikanische Schriftstellerin, Verlegerin und Kunstsammlerin 1874 - 1946
„Wir müssen diesen schrecklichen Ort morgen verlassen und nach Sonnenschein suchen.“
— Francis Scott Fitzgerald US-amerikanischer Schriftsteller 1896 - 1940
— Wolfgang Amadeus Mozart Komponist der Wiener Klassik 1756 - 1791
Brief an seine Frau, 1789, zitiert auf www. potsdam. de (Stand 7/07)
— Che Guevara marxistischer Revolutionär 1928 - 1967
Brief an seine Kinder, zitiert nach Carlos Widmann, in: Der Spiegel, Nr. 30/1996, S. 106. http://magazin.spiegel.de/EpubDelivery/spiegel/pdf/8955125
(Original spanisch: „Sobre todo, sean siempre capaces de sentir en lo más hondo cualquier injusticia cometida contra cualquiera en cualquier parte del mundo. Es la cualidad más linda de un revolucionario.“ – Brief an seine Kinder Hilda, Aleida, Camilo, Celia y Ernesto, März 1965. http://www.e-cheguevara.com/cartas_pt.htm El Historiador http://www.elhistoriador.com.ar/documentos/america_latina/che_guevara/carta_che_guevara_a_sus_hijos.php
„Der am unrechten Orte vertraute, wird dafür am unrechten Orte mißtrauen.“
— Marie von Ebner-Eschenbach österreichische Schriftstellerin 1830 - 1916
Aphorisms (1880/1893)
„Das Alter ist kein Ort für Weichlinge.“
— Bette Davis US-amerikanische Bühnen- und Filmschauspielerin 1908 - 1989
Original engl.: Although she professed not to care about aging, she celebrated her 70th birthday by hanging a black wreath on her door and needlepointing a pillow that read "Old age ain't no place for sissies." - Nachruf in Newsweek 1989, p. 69 books.google http://books.google.de/books?id=UPomAQAAIAAJ&q=sissies
Auch der 1977 verstorbene Pharmaunternehmer Eli Lilly soll den Ausspruch im Alter oft gebraucht haben und von einer Freundin mit einem entsprechend beschrifteten Kissen beschenkt worden sein, James H. Madison: Eli Lilly: A Life, 1885-1977 (1989) p. 257 books.google http://books.google.de/books?id=DRGTAAAAIAAJ&q=%22sissies%22.
Der Fernsehunterhalter Art Linkletter veröffentlichte 1988 im Alter von 76 Jahren das Buch Old Age Is Not for Sissies - Choices for Senior Americans, vgl. The Oxford Dictionary of American Quotations, selected and annotated by Hugh Rawson & Margaret Mine, New York 2006, p. 489 http://books.google.de/books?id=whg05Z4Nwo0C&pg=PA489&dq=sissies.
Siehe auch Joachim Fuchsberger: Altwerden ist nichts für Feiglinge.
Zugeschrieben
„Einsamkeit ist ein Ort der Reinigung.“
— Martin Buber österreichisch-israelischer jüdischer Religionsphilosoph und Autor 1878 - 1965
„Sie können nicht von sich selbst wegkommen, indem Sie von einem Ort zum anderen gehen.“
— Ernest Hemingway US-amerikanischen Schriftsteller 1899 - 1961
— Friedrich von Logau Dichter des Barock 1605 - 1655
Schönheit. Aus: Sämmtliche Sinngedichte, II,3,19. Hrsg. von Gustav Eitner, Tübingen 1872 (Bibliothek des literarischen Vereins in Stuttgart, Bd. CXIII). S. 274.