
— Gabriel García Márquez kolumbianischer Schriftsteller, Journalist und Literaturnobelpreisträger 1927 - 2014
Interview in der annabelle Nr. 19/05 vom 26. Oktober 2005
— Gabriel García Márquez kolumbianischer Schriftsteller, Journalist und Literaturnobelpreisträger 1927 - 2014
„Wenn die Worte aufhören, beginnt die Musik.“
— Heinrich Heine deutscher Dichter und Publizist 1797 - 1856
„Musik ist wie ein Traum. Einer, den ich nicht hören kann.“
— Ludwig Van Beethoven deutscher Komponist 1770 - 1827
„Wir werden nie etwas gut machen, bis wir aufhören, nachzudenken, wie wir es machen werden.“
— William Hazlitt englischer Essayist und Schriftsteller 1778 - 1830
Sketches and Essays
„Sie scheitern nie, bis Sie aufhören zu versuchen.“
— Albert Einstein theoretischer Physiker 1879 - 1955
„Ich weiß, dass ich niemals glücklich sein werde, aber ich weiß, dass ich schwul sein kann!“
— Marilyn Monroe US-amerikanische Schaupielerin 1926 - 1962
„Wenn man weiß, dass man nichts weiß, das ist das Höchste.“
— Lü Bu We chinesischer Kaufmann, Politiker und Philosoph -291
Frühling und Herbst des Lü Bu We, S. 434
„Was ich nicht weiß, ich glaube nicht, dass ich es weiß.“
— Platón antiker griechischer Philosoph -427 - -347 v.Chr
— Paul Kuhn deutscher Pianist, Bandleader und Sänger 1928 - 2013
auf die Frage: "Was hat den Deutschen damals [1945] am Jazz und am Swing gefallen?"
Was unterscheidet Sie von Mick Jagger, Herr Kuhn? - Paul Kuhn im Gespräch mit Claus Lochbihler
„Alles, was ich weiß, ist, dass ich kein 'Marxist' bin.“
— Karl Marx deutscher Philosoph, Ökonom und Journalist 1818 - 1883
Friedrich Engels, Brief an Konrad Schmidt, 1890, MEW 37, 436
original: Marx sah auch diese Jüngerschaft voraus, als er von dem zu Ende der siebziger Jahre unter gewissen Franzosen grassierenden "Marxismus" sagte: "tout ce que je sais, c'est que moi, je ne suis pas marxiste" - "ich weiß nur dies, daß ich kein 'Marxist' bin". Friedrich Engels in einem Brief an die Redaktion der "Sächsischen Arbeiter-Zeitung" in Dresden vom 12. September 1890, abgedruckt in "Der Sozialdemokrat" Nr. 37 vom 13. September 1890, http://www.mlwerke.de/me/me22/me22_068.htm
Zugeschrieben