
„Blödem Volke unverständlich // treiben wir des Lebens Spiel.“
— Christian Morgenstern, Galgenberg
Galgenberg. In: Alle Galgenlieder. Zürich: Diogenes, 1981. S. 98
Eine Gebirgsreise: Ein Festspiel
„Blödem Volke unverständlich // treiben wir des Lebens Spiel.“
— Christian Morgenstern, Galgenberg
Galgenberg. In: Alle Galgenlieder. Zürich: Diogenes, 1981. S. 98
„Noch nie hätte ein Tor einem Spiel so gut getan wie heute.“
— Marcel Reif Schweizer Fernsehjournalist und Sportkommentator 1949
während der Moderation des Champions-League-Spiel Real Madrid - Borussia Dortmund am 1. April 1998, nachdem ein Tor in sich zusammengeklappt war und Reif 76 Minuten überbrücken musste, www.youtube.com http://www.youtube.com/watch?v=GItIjaOZ4UE
— Reiner Knizia deutscher Spieleautor 1957
Quelle: https://www.spiegel.de/psychologie/spieleerfinder-reiner-knizia-ich-verliere-lieber-knapp-als-dass-ich-haushoch-gewinne-a-6e83c4f2-75d3-464b-a223-d9de165ccc1e
— Eduardo Galeano uruguayischer Journalist, Essayist und Schriftsteller 1940 - 2015
über Pelé, sportschau.de http://www1.sportschau.de/sportschau_specials/fussball/wm2014/wm_historie/index_44.html
"Cuando ejecutaba un tiro libre, los rivales que formaban la barrera querian ponerse al reves, de cara a la meta, para no perderse el golazo." - El fútbol a sol y sombra. Madrid 1995. p. 45 archive.org https://archive.org/details/EduardoGaleanoElf_tbolalsolyalasombra/page/n45
„Wir haben die Tore geöffnet.“
— Tayyip Erdoğan türkischer Politiker, Ministerpräsident der Türkei 1954
https://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/erdogan-zu-fluechtlingspakt-wir-haben-die-tore-geoeffnet-16657399.html
„Hannibal (ist) vor den Toren!“
— Cícero römischer Politiker, Anwalt, Schriftsteller und Philosoph -106 - -43 v.Chr
Philippica (Philippische Reden gegen M. Antonius) I, V, 11 und De finibus (Über das höchste Gut und das größte Übel) IV, IX, 22, übersetzt von Büchmann http://susning.nu/buchmann/0408.html, Seite 374
Original lat.: "Hannibal ad portas!"
Sonstige
„[…]ich verspüre eine Eifersucht auf alle Winter, die
du haben wirst, ohne mich.“
— Judith Hermann deutsche Schriftstellerin 1970
Sommerhaus, später
— Ernst Ruska deutscher Elektrotechniker und Erfinder des Elektronenmikroskops 1906 - 1988
— Holm Putzke deutscher Rechtswissenschaftler 1973
Passauer Neue Presse, 23. September 2019, Nr. 220, S. 24
„Mit Verlaub, mit Atomenergie kann man im Winter nicht heizen.“
— Claudia Roth deutsche Politikerin (Bündnis 90/Die Grünen), MdB, MdEP 1955
(mit dem anschließenden Zusatz: "Man sollte uns auch nicht für blöder verkaufen, als wir im Schnitt sind!") – Nach einer Klausurtagung der Grünen am 8. Januar 2009 NH24 http://www.nh24.de/index.php/politik-und-wirtschaft/21-allgemeines-aus-der-politik-und-wirtschaft/17869-gruene-fordern-abkehr-von-fossiler-energie
„Schreiben Sie bei geschlossener Tür und schreiben Sie bei geöffneter Tür neu.“
— Stephen King US-amerikanischer Schriftsteller 1947
„Tadeln können zwar die Toren, aber klüger handeln nicht.“
— August Friedrich Ernst Langbein deutscher Dichter und Romanschriftsteller 1757 - 1835
Die neue Eva. In: A.F.E. Langbein's Sämmtliche Schriften, Band 1. Stuttgart 1841. S. 89 books.google http://books.google.de/books?id=3-fhAAAAMAAJ&pg=PA89. Siehe auch Büchmann 19. Aufl. 1898 S. 190 http://www.susning.nu/buchmann/0224.html.
„Euch öffnen sich des Glückes goldne Tore.“
— Friedrich Schiller deutscher Dichter, Philosoph und Historiker 1759 - 1805
Demetrius / Demetrius
Demetrius - Fragment (entstanden 1805)
„Wenn Winter kommt, kann Frühling weit entfernt dann sein?“
— Percy Bysshe Shelley, buch Ode an den Westwind
Ode an den Westwind
„Winter, ade! // Scheiden tut weh.“
— August Heinrich Hoffmann von Fallersleben, Winter, ade! Scheiden tut weh
Winters Abschied, in: Gedichte, Leipzig 1843, S. 572