„Wer redlich dient und schweigt, der fordert viel.“

Laienbrevier, Oktober, 20. Aus: Ausgewählte Werke. Band 12. Berlin: Veit und Comp., 1845. S. 166

Übernommen aus Wikiquote. Letzte Aktualisierung 21. Mai 2020. Geschichte
Leopold Schefer Foto
Leopold Schefer 6
deutscher Dichter und Komponist 1784–1862

Ähnliche Zitate

Abū l-Qāsem-e Ferdousī Foto

„Wer hirnlos sich zeigt, für den dient als Antwort, wenn man schweigt.“

Abū l-Qāsem-e Ferdousī (940–1020) persischer Dichter und Nationalheld

Das Buch der Könige (Schah-Nameh)

Bonifatius VIII. Foto

„Wer schweigt, scheint zuzustimmen.“

Bonifatius VIII. (1235–1303) 193. Papst der Katholischen Kirche

Liber sextus decretalium 5,12,43
Original lat.: "Qui tacet, consentire videtur."

„Wer viel fordert, wird viel enttäuscht.“

Zitat aus: Stefan M. Gergely: Sprach:Bilder. Gedanken, Gedichte, Fotos. Verlag Bibliothek der Provinz: Weitra 2020, ISBN 978-3-99028-936-5, S. 61

Cesare Pavese Foto

„Nicht wer gibt, sondern wer fordert, wird geliebt.“

Cesare Pavese (1908–1950) italienischer Schriftsteller und Übersetzer

Das Handwerk des Lebens

Gotthold Ephraim Lessing Foto

„Nicht so redlich, wäre redlicher.“

1. Aufzug, 4. Auftritt / Der Prinz
Abwandlung: "Und minder ist oft mehr, wie Lessings Prinz uns lehrt." - Christoph Martin Wieland: „Neujahrswunsch“ in: „Der teutsche Merkur“. Des Fünften Bandes Erstes Stück. Jänner 1774. Weimar. S.4 books.google https://books.google.de/books?id=9GplAAAAcAAJ&pg=PA4&dq=lessings
heute meist: Weniger ist mehr
Emilia Galotti

Georg Rollenhagen Foto

„Wer dient, bis dass er wird unwert, // Dem ist Undank zum Lohn beschert.“

Reinik hört des haselwurmes antwort auf des bauren bericht. Aus: Froschmeuseler, 1. Buch, 2. Theil, 20. Kapitel. Hg. von Karl Goedeke. Erster Theil. Leipzig: F. A. Brockhaus, 1876 [Dt. Dichter des 16. Jahrhunderts, Bd. 8]. S. 159, Vers 137f.
Original: "Wer dient, bis das er wird unwert, // Dem ist undank zum lon beschert."

Johann Wolfgang von Goethe Foto
Miguel de Unamuno Foto

„Das Volk glaubt nämlich nicht an sich selbst. Und Gott schweigt. Hierin liegt der Grund der universellen Tragödie: Gott schweigt. Und er schweigt, weil er Atheist ist.“

Miguel de Unamuno (1864–1936) spanischer Philosoph

Wie man einen Roman macht. Aus dem Spanischen übersetzt von Erna Pfeiffer, Literaturverlag Droschl Graz - Wien, 2000, ISBN 3-85420-543-0, S. 71

Simón Bolívar Foto

„1. Amerika läßt sich von uns nicht regieren. 2. Wer einer Revolution dient, pflügt im Meer. […]“

Simón Bolívar (1783–1830) südamerikanischer Unabhängigkeitskämpfer

Brief vom 9. November 1830 an General Juan José Flores. Zitiert bei Salvador de Madariaga: Bolivar. Aus der englischen Originalausgabe Hollis & Carter, 1952, http://books.google.de/books?hl=de&id=XFEJAAAAIAAJ&q=ploughs ins Deutsche übertragen von Helmut Lindemann. DVA Stuttgart 1961. S. 523.
"1°. La América es ingobernable para nosotros. 2°. El que sirve una revolución ara en el mar. [...]" - Carta de Bolívar al general Juan José Flores. Barranquilla, 9 de noviembre de 1830. Para la historia del Ecuador (1891), p. 190 books.google http://books.google.de/books?id=BEp3AAAAMAAJ&q=ingobernable, es.wikisource http://es.wikisource.org/wiki/Carta_de_Bol%C3%ADvar_al_general_Juan_Jos%C3%A9_Flores_(1830)