„In Wien mußt' erst sterben, damit sie dich hochleben lassen. Aber dann lebst' lang", pflegte er illusionslos zu sagen. - Nachruf auf Helmut Qualtinger in DER SPIEGEL 6. Okt. 1986. Oft auch als "In Wien mußt' erst tot sein…" zitiert und fälschlich Falco zugeschrieben“

—  Falco

Letzte Aktualisierung 23. Juni 2021. Geschichte
Falco Foto
Falco 7
österreichischer Musiker 1957–1998

Ähnliche Zitate

Helmut Qualtinger Foto
Falco Foto

„In Wien mußt' erst sterben, damit sie dich hochleben lassen. Aber dann lebst' lang, pflegte er illusionslos zu sagen.“

Falco (1957–1998) österreichischer Musiker

Nachruf auf Helmut Qualtinger in DER SPIEGEL 6. Okt. 1986 http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-13519800.html. Oft auch als "In Wien mußt' erst tot sein ..." zitiert und fälschlich Falco zugeschrieben
Fälschlich zugeschrieben

Helmut Qualtinger Foto

„In Wien mußt' erst sterben, damit sie dich hochleben lassen. Aber dann lebst' lang.“

Helmut Qualtinger (1928–1986) österreichischer Kabarettist und Schriftsteller

Necrology in german magazine DER SPIEGEL 6. Okt. 1986 http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-13519800.html. Sometimes falsely attributed to Johann Hölzel, known as the musician Falco.

Laotse Foto

„Was du zusammendrücken willst, das mußt du erst richtig sich ausdehnen lassen. Was du schwächen willst, das mußt du erst richtig stark werden lassen.“

Laotse (-604) legendärer chinesischer Philosoph

Kapitel 36, Übersetzung Richard Wilhelm, 1911

Stefan M. Gergely Foto

„Nichts hat in Wien länger Bestand als ein Provisorium.“

Stefan M. Gergely (1950) österreichischer Journalist und Sachbuchautor

Quelle: Zitat aus: Stefan M. Gergely: Sprach:Bilder. Gedanken, Gedichte, Fotos. Verlag Bibliothek der Provinz: Weitra 2020, ISBN 978-3-99028-936-5, S. 113

Johann Anton Leisewitz Foto

„So lange war ich Vater und mußte erst kinderlos werden, um zu wissen, was ein Vater sei.“

Johann Anton Leisewitz (1752–1806) deutscher Schriftsteller und Jurist

Julius von Tarent, 5. Akt, 2. Szene, Der Fürst zeno.org http://www.zeno.org/nid/20005243696

Georg Kreisler Foto

„Wien bleibt Wien, das ist grad das Schöne dran. | Wien bleibt Wien, daß man sich dran g'wöhnen kann.“

Georg Kreisler (1922–2011) US-amerikanischer Kabarettist, Komponist, Regisseur und Schriftsteller österreichischer Herkunft

Lied: Wo sind die Zeiten dahin? AKM WNr.: 197662, 2. Strophe, Kabarettlied über den Änderungsunwillen der Wiener zum 1. Satz der Sonata facile von W. A. Mozart, LP mit Topsy Küppers: Der Tod, das muß ein Wiener sein http://www.gkif.de/platten/archiv/todwiener.htm, 1969 Preiser Records; Text mit Hans Weigel; auch im Musical "Heute Abend: Lola Blau", UA: 1971; in: Lola und das Blaue vom Himmel: eine Erinnerung, Edition Memoria, 2002, S. 79 mit "Tradition - das ist ..."

Georg Kreisler Foto

„Wie schön wäre Wien ohne Wiener!“

Georg Kreisler (1922–2011) US-amerikanischer Kabarettist, Komponist, Regisseur und Schriftsteller österreichischer Herkunft

Refrain von "Wien ohne Wiener", LP: Unheilbar gesund http://www.gkif.de/platten/archiv/unheilbar.htm, 1964 Preiser Records; AKM WNr.: 509811

Hans Weigel Foto

„Wien ist anders“

Hans Weigel (1908–1991) österreichischer Schriftsteller und Theaterkritiker

Titel eines Essays von Hans Weigel, in Hans Weigel, Ernst Hausner: "Wien. Wien ist anders." Verlag Jugend und Volk, Wien 1977

Hans Weigel Foto

„Wien bleibt Wien, und das geschieht ihm ganz recht.“

Hans Weigel (1908–1991) österreichischer Schriftsteller und Theaterkritiker

»Marie oder Der Traum ein Film. Romantisches Lebensbild mit Musik von Ferdinand Piesen.« Aufgeführt im 8. Programm (Jänner bis März 1935) des Kabaretts »Literatur am Nachschmarkt«. Aus dem Walzerduett des Dienstmädchens Marie und des Grafen William D. Thompson. / Nachlass Rudolf Weys http://www.katalog.wienbibliothek.at/hs0/!LISTHS!weys.pdf / in: Neues Forum, Band 5, 1958 / in: Klaus Budzinski: So weit die scharfe Zunge reicht. Die Anthologie des deutschsprachigen Cabarets, Wien: Scherz, 1964, S. 319.

Ähnliche Themen