„Das Brandmal aller Sklaven ist die Reue.“

Toscanischer Frühling, in: Von Reifen Früchten. Meiner Verse zweiter Teil. München, 1902

Letzte Aktualisierung 21. Mai 2020. Geschichte
Themen
reue , sklave
Otto Erich Hartleben Foto
Otto Erich Hartleben 8
deutscher Schriftsteller 1864–1905

Ähnliche Zitate

Otto Erich Hartleben Foto

„Der Freie traut durch Wolken seinem Sterne - // das Brandmal aller Sklaven ist die Reue.“

Otto Erich Hartleben (1864–1905) deutscher Schriftsteller

Toskanischer Frühling. In: Otto Erich Hartlebens ausgewählte Werke, Erster Band: Gedichte, S. Fischer Verlag, Berlin 1911, S. 185,

Ernst von Feuchtersleben Foto

„Reue ist Verstand, der zu spät kommt.“

Ernst von Feuchtersleben (1806–1849) österreichischer Popularphilosoph, Arzt, Lyriker und Essayist

Sämtliche Werke, Blätter, Hrsg. Friedrich Hebbel, Fünfter Band, Verlag von Carl Gerold und Sohn, Wien 1852, S. 316,

Elizabeth von Arnim zitat: „Ich glaube, wir verschwenden viel zu viel Zeit mit Reue.“
Elizabeth von Arnim Foto

„Ich glaube, wir verschwenden viel zu viel Zeit mit Reue.“

Elizabeth von Arnim (1866–1941) britische Schriftstellerin

Elizabeth auf Rügen

Gerhard Uhlenbruck Foto

„Wenn der Zorn verebbt, flutet die Reue.“

Gerhard Uhlenbruck (1929) deutscher Mediziner und Aphoristiker

Worthülsenfrüchte, 9. Januar 2002
Worthülsenfrüchte

Christian Dietrich Grabbe Foto

„Reu um Geschehnes ist // Verlorne Arbeit!“

Christian Dietrich Grabbe (1801–1836) deutscher Dramatiker

Herzog Theodor von Gothland III, 1 / Gothland. In: Werke und Briefe, Band 1, Emsdetten 1960, S. 77,
Andere Werke

Marilyn Monroe Foto

„Angst ist dumm. Genauso wie Reue.“

Marilyn Monroe (1926–1962) US-amerikanische Schaupielerin
Zygmunt Bauman Foto
Oscar Wilde Foto

„Im Krieg machen die Starken die Schwachen zu Sklaven, im Frieden machen die Reichen die Armen zu Sklaven.“

Oscar Wilde (1854–1900) irischer Schriftsteller

The Young King and Other Stories

Abraham Lincoln Foto

„Könnte ich die Union retten, ohne auch nur einen Sklaven zu befreien, so würde ich es tun; könnte ich sie retten, indem ich alle Sklaven befreite, so würde ich es tun; und könnte ich die Union retten, indem ich einige Sklaven befreite und andere nicht, so würde ich auch das tun.“

Abraham Lincoln (1809–1865) US-amerikanischer Präsident

in einem Brief an Horace Greeley vom 22. August 1862. Zitiert von Berthold Seewald Wie Abraham Lincoln die Sklavenhalter provozierte http://www.welt.de/kultur/history/article10708318/Wie-Abraham-Lincoln-die-Sklavenhalter-provozierte.html?wtmc=RSS.Kultur.Geschichte. Welt Online, 5. November 2010.
Original englisch: "My paramount object in this struggle is to save the Union, and is not either to save or to destroy slavery. If I could save the Union without freeing any slave I would do it, and if I could save it by freeing all the slaves I would do it; and if I could save it by freeing some and leaving others alone I would also do that. What I do about slavery, and the colored race, I do because I believe it helps to save the Union; and what I forbear, I forbear because I do not believe it would help to save the Union." - Collected Works of Abraham Lincoln. Volume 5 http://quod.lib.umich.edu/cgi/t/text/text-idx?c=lincoln;cc=lincoln;type=simple;rgn=div1;q1=greeley;singlegenre=All;view=text;subview=detail;sort=occur;idno=lincoln5;node=lincoln5%3A848

Franz Grillparzer Foto

„Die Lust hat ihren Tag, so wie die Sonne, doch auch wie jene einen Abend: Reue.“

Franz Grillparzer (1791–1872) österreichischer Dramatiker

Des Meeres und der Liebe Wellen I (Priester). Oxford: Basil Blackwell, 1947, S. 22
Stücke

Ähnliche Themen