
„Ein Kompliment ist so etwas wie ein Kuss durch einen Schleier.“
— Victor Hugo, buch Die Elenden
Die Elenden
Die Elenden - Les Misérables
Der treffende Geistesblitz
Der treffende Geistesblitz
„Ein Kompliment ist so etwas wie ein Kuss durch einen Schleier.“
— Victor Hugo, buch Die Elenden
Die Elenden
Die Elenden - Les Misérables
„Plagiate sind die aufrichtigsten aller Komplimente.“
— Theodor Fontane Deutscher Schriftsteller 1819 - 1898
Fontane ohne weitere Quellenangabe, soweit ersichtlich erstmals, zugeschrieben 1997 in Goldschmiede Zeitung - European Jeweler Band 95, S. 188 books.google http://books.google.de/books?id=RmtWAAAAMAAJ&q=plagiate sowie als "Plagiate sind wahrscheinlich die aufrichtigsten aller Komplimente" in den Tagungsunterlagen des 5. Dialog-Forums des German Pharma Health Fund e.V.: Die betrogene Hoffnung. Arzneimittelfälschungen in der dritten Welt. Frankfurt am Main 27. Februar 1997, hier nach Thomas Vandâme: Produkt- und Markenpiraterie (Diplomarbeit) 1998, S. 8 books.google.de http://books.google.de/books?id=cRl_AQAAQBAJ&pg=PA8&dq=fontane
Fälschlich zugeschrieben
— Jackson Pollock US-amerikanischer Maler 1912 - 1956
in Bernhard Kerber: Amerikanische Kunst seit 1945 - ihre theoretischen Grundlagen. Reclam Stuttgart 1971. S. 88
Original englisch: "A while ago a critic wrote that my paintings have no beginning and no end. He didn't mean it as a compliment, but it was. It was a fine compliment." - Berton Roueché: Unframed Space. NEW YORKER 5. August 1950; zitiert nach Pepe Karmel, Kirk Vamedoe: Jackson Pollock - Interviews, Articles and Reviews. Museum of Modern Art New York 1999. p. 278
Zitate mit Quellengabe
„Ein hübsches Kompliment ist wie ein Sandwich: zwischen zwei Alltäglichkeiten etwas Besonderes.“
— Marlene Dietrich deutsch-amerikanische Schauspielerin und Sängerin 1901 - 1992
„Frauen werden durch Komplimente niemals entwaffnet. Männer stets.“
— Oscar Wilde, Ein idealer Gatte
Ein idealer Gatte, 1. Akt / Mrs. Cheveley
Original engl.: "Women are never disarmed by compliments. Men always are."
Ein idealer Gatte - An Ideal Husband
„Meine Kunst lasse ich nicht liegen, ich müßte mir ewige Vorwürfe machen.“
— Clara Schumann deutsche Pianistin und Komponistin 1819 - 1896
Berthold Litzmann, Clara Schumann, Erster Band, Mädchenjahre, Breitkopf und Härtel, Leipzig 1902, S. 364,
Zugeschrieben
— Susanne Fröhlich deutsche Journalistin 1962
über ihren Lebensgefährten Gert Scobel, "Moppelich, der Kampf mit den Pfunden", Krüger Verlag, ISBN 3810506664, S. 66
„Ein Dutzend direkter Tadel ist leichter zu ertragen als ein dahergeschenktes Kompliment.“
— Mark Twain, buch Following the Equator
Following the Equator, Kap. IV, Pudd'nhead Wilson's New Calendar
Original engl.: "A dozen direct censures are easier to bear than one morganatic compliment."
Following the Equator
— Oscar Wilde, Lady Windermeres Fächer
Lady Windermeres Fächer, 1. Akt / Lord Darlington
Original engl.: "Ah, nowadays we are all of us so hard up, that the only pleasant things to pay are compliments."
Lady Windermeres Fächer - Lady Windermere's Fan (1892)
— Gotthold Ephraim Lessing deutscher Dichter der Aufklärung 1729 - 1781
Hamburgische Dramaturgie
Hamburgische Dramaturgie
— Peter Kruse deutscher Psychologe und Unternehmensberater 1955 - 2015
Internet-Thesen des FAZ-Herausgebers - "Schirrmacher ist Zaungast" - In: Sueddeutsche. de, 26. November 2009, Interview: Johannes Kuhn
— Karl Gutzkow deutscher Schriftsteller, Dramatiker und Journalist 1811 - 1878
Vom Baum der Erkenntnis, Denksprüche von Karl Gutzkow, Verlag der J. G. Cotta'schen Buchhandlung, Stuttgart 1868, Das innere Gesetz, S.45,
— Johann Wolfgang von Goethe, buch Faust. Eine Tragödie.
Faust I, Vers 214 ff. / Direktor → Zitat im Textumfeld
Dramen, Faust. Eine Tragödie (1808)
— Martin Walser, buch Tod eines Kritikers
Tod eines Kritikers, Suhrkamp, Frankfurt am Main, 2002, S. 32
— Frank Wedekind deutscher Schriftsteller und Schauspieler 1864 - 1918
Was ich mir dabei dachte
Tagebuch, Was ich mir dabei dachte
— Gustav Heinemann ehemaliger Bundespräsident der Bundesrepublik Deutschland 1899 - 1976
Fernsehansprache am 14. April 1968 nach den gewalttätigen Ausschreitungen gegen den Springer-Verlag, die dem Attentat auf Rudi Dutschke folgten. Die ZEIT 19. April 1968 http://www.zeit.de/1968/16/Gustav-Heinemann
— Karl-Theodor zu Guttenberg deutscher Politiker (CSU), MdB 1971
in einer schriftlichen Erklärung zum Vorwurf, seine Doktorarbeit sei ein Plagiat SPIEGEL ONLINE vom 16.2.2011 http://www.spiegel.de/politik/deutschland/fussnoten-streit-dr-guttenberg-nennt-plagiatsvorwuerfe-abstrus-a-745919.html, Tagesschau.de vom 22.2.2011 http://www.tagesschau.de/inland/guttenberg686.html