„China muss lernen, mit dem geistigen Eigentum so umzugehen, wie wir das gewöhnt sind, denn das ist Raub, wenn man da einfach kopiert.“

Interview mit dem ZDF, bundesregierung. de, 23. Mai 2006

Letzte Aktualisierung 23. Juni 2021. Geschichte
Themen
einfach , ehe , china , räuber , lernen , eigentum
Angela Merkel Foto
Angela Merkel 70
deutsche Bundeskanzlerin 1954

Ähnliche Zitate

Heinrich Von Kleist Foto

„Lerne auch mit dem Zarten umzugehen.“

Heinrich Von Kleist (1777–1811) Deutscher Dramatiker, Erzähler, Lyriker und Publizist

Briefe (an Friedrich Lose, 23. - 29. Dezember 1801)
Briefe

Bill Gates Foto

„Geistiges Eigentum hat die Haltbarkeitdauer einer Banane.“

Bill Gates (1955) US-amerikanischer Unternehmer, Programmierer und Mäzen

Engl.: "Intellectual property has the shelf life of a banana." - The Wall Street Journal (29. Dez. 2011)
Zugeschrieben

Bill Gates Foto

„Geistiges Eigentum hat die Haltbarkeit einer Banane.“

Bill Gates (1955) US-amerikanischer Unternehmer, Programmierer und Mäzen
John Steinbeck Foto
Annette Schavan Foto

„Das gilt. Raubkopien sind kein Kavaliersdelikt. Der Schutz des geistigen Eigentums ist ein hohes Gut.“

Annette Schavan (1955) deutsche Politikerin, MdL, MdB

im Interview mit Süddeutsche Zeitung 1. März 2011 http://www.sueddeutsche.de/politik/anette-schavan-ueber-guttenberg-ich-schaeme-mich-nicht-nur-heimlich-1.1065529-2

Kurt Georg Kiesinger Foto

„Heute hämmert Kiesinger mit dem Knöchel aufs Rednerpult und warnt: "Ich sage nur China, China, China."“

Kurt Georg Kiesinger (1904–1988) Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland

Rede bei der Wahlkampferöffnung der CDU am 31. August 1969 in der Dortmunder Westfalenhalle. DER SPIEGEL 8. September 1969 Vom Tisch, vom Tisch http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-45522255.html

Pierre Joseph Proudhon Foto

„Eigentum ist Diebstahl.“

Pierre Joseph Proudhon (1809–1865) französischer Ökonom und Soziologe

Qu'est-ce que la propriété? Chapitre I
(Original franz.: "La propriété, c'est le vol!")
Bei Jacques-Pierre Brissot heisst es bereits 1780 in seiner anonym veröffentlichten Erstschrift, in Anspielung auf Voltaires Erzählung Der Mann mit den vierzig Talern: [...] wenn 40 Taler ausreichen, um unseren Lebensunterhalt zu sichern, dann ist der Besitz von 200.000 Talern ein offenbarer Diebstahl, eine Ungerechtigkeit (si quarante écus sont suffisants pour conserver notre existence, posséder deux cent mille écus est un vol évident, une injustice) [..]", in: Recherches philosophiques sur le droit de propriété considéré dans la nature, Paris 1780. S. 40 gallica.bnf.fr http://gallica.bnf.fr/ark:/12148/bpt6k6472q/f53.image
Was heißt Eigentum? (Qu’est ce que la propriété?, 1840)

„Der Vorstoß der Familienministerin zum Verbot von Kinderpornografie im Internet ist ein richtiges Signal. Es geht um gesellschaftlich gewünschte Regulierung im Internet, dazu gehört auch der Schutz des geistigen Eigentums.“

Dieter Gorny (1953) deutscher Medienmanager

zur möglichen Ausweitung der Internetkontrolle im Rahmen der Sperrung von Internetseiten. heise.de http://www.heise.de/ct/Die-Argumente-fuer-Kinderporno-Sperren-laufen-ins-Leere--/artikel/135867

Sven Regener Foto

„Die Wehrpflicht ist ein Zwangssystem, und beraubt die Wehrpflichtigen wesentlicher Freiheitsrechte. Man braucht gute Argumente, um Menschen ihre Freiheit zu rauben. Das kann man nicht einfach nur machen, um Geld zu sparen.“

Sven Regener (1961) deutscher Musiker und Schriftsteller

Interview bei tagesschau.de http://www.tagesschau.de/inland/meldung133628.html, 14. Februar 2006

Ähnliche Themen