
„Alle Musik ist Volksmusik. Ich habe noch nie ein Pferd ein Lied singen hören.“
— Louis Armstrong amerikanischer Jazztrompeter und Sänger 1901 - 1971
Alverde, Ausgabe Juli 2008, S. 8
„Alle Musik ist Volksmusik. Ich habe noch nie ein Pferd ein Lied singen hören.“
— Louis Armstrong amerikanischer Jazztrompeter und Sänger 1901 - 1971
„Ein Pferd, ein Pferd, mein Königreich für'n Pferd!“
— William Shakespeare englischer Dramatiker, Lyriker und Schauspieler 1564 - 1616
5. Akt, 4. Szene / König Richard III. zeno.org http://www.zeno.org/nid/20005690854, books.google http://books.google.de/books?id=WdlMAAAAcAAJ&pg=PA123&dq=f%C3%BCr%27n
Original engl. "A horse, a horse, my kingdom for a horse!"
Richard III. - The Tragedy of Richard the Third
„Bring täglich deine Frau zum Lachen und lass nie die Unterwäsche rumliegen.“
— Mel Gibson amerikanischer Schauspieler und Filmregisseur 1956
TV Movie, Juli-Ausgabe 14/07, S.7
„Wir wissen nie, wie hoch wir sind, bis wir zum Aufstieg aufgerufen werden.“
— Emily Dickinson amerikanische Dichterin 1830 - 1886
„Einem erschlossenen Acker gleichen die Seelen der Menschen an Feiertagen. (Aus: der Apostel 1890)“
— Gerhart Hauptmann Schriftsteller des deutschen Naturalismus 1862 - 1946
— Wolfgang Joop deutscher Modedesigner 1944
über seine Zeit in Hamburg, Tagesspiegel 17. Januar 2010, tagespiegel.de http://www.tagesspiegel.de/zeitung/Sonntag-Mode-Wolfgang-Joop-Sonntag;art2566,3003274
„Die Leidenschaft der höchsten Liebe findet wohl auf Erden ihre Befriedigung nie.“
— Susette Gontard deutsche Bankiersfrau, große Liebe des Dichters Friedrich Hölderlin 1769 - 1802
Briefe, an Friedrich Hölderlin, Dezember 1798
„Ich dachte, mich tritt ein Pferd.“
— Ulrich Plenzdorf, buch Die neuen Leiden des jungen W.
Die neuen Leiden des jungen W.. Frankfurt/Main Suhrkamp 1973, Seite 84
„Sattle kein Pferd, das du nicht reiten kannst.“
— John Wayne US-amerikanischer Filmschauspieler, Filmproduzent, Regisseur 1907 - 1979
„Ist das ein leben, wenn man sich schon wünschen muss, ein Pferd zu sein?!“
— Micho Mossulischwili, Weihnachtsgans mit Quitten
Weihnachtsgans mit Quitten. Berlin: Verlag Theater der Zeit, 2015. S. 230 / /Michael Hanser
Original georgisch: ცხენად ყოფნაც რომ სანატრელი გაგიხდება, ეს არის ცხოვრება?“ - „თითქმის პიკასო და ცოტა ბოსხი მარჯვნიდან“, 2010, ISBN 978-99940-60-87-0
Weihnachtsgans mit Quitten
„Ein gutes Pferd stirbt in den Sielen.“
— Otto Von Bismarck deutscher Politiker, Reichskanzler 1815 - 1898
Rede im Deutschen Reichstag am 4. März.1881
„Die Schnelligkeit eines durchgegangenen Pferdes zählt nicht.“
— Jean Cocteau französischer Schriftsteller, Regisseur, Maler und Choreograf 1889 - 1963
Hahn und Harlekin (1918); in: Jean Cocteau; Band 2: Prosa; Volk und Welt, Berlin 1971. S.285
— Otto Von Bismarck deutscher Politiker, Reichskanzler 1815 - 1898
Brief an sein Frau Johanna 2. Juli 1859 Br 533f., zitiert aus: bei Ulrich Kühn, "Der Grundgedanke der Politik Bismarcks", Diss. Freiburg 2000, S. 214 books.google.de http://books.google.de/books?id=FJDKym-rkQUC&pg=PA214
— Carlo Gozzi Autor und Dramatiker 1720 - 1806
aus La Marfisa bizzarra, [13], Übersetzung: Nino Barbieri
Original ital.: "Ne' dí di festa alla messa soltanto // ivan con rabbia o sonnolenti almeno, // e sol per uso o per veder la dama // ed attillati per acquistar fama."
Quelle: Carlo Gozzi: "La Marfisa bizzarra", Giuseppe Laterza & Figli (Verlag), 1911 – Ohne ISBN
„Du kannst nicht zwei Pferde mit einem Hintern reiten.“
— Woody Allen US-amerikanischer Komiker, Filmregisseur, Autor und Schauspieler 1935
„Wer wird inmitten einer Furth die Pferde wechseln?“
— Abraham Lincoln US-amerikanischer Präsident 1809 - 1865
zitert bei Felix Bungener: Abraham Lincoln - Sein Leben, Wirken und Sterben. Bern 1866. S. 155 Autorisirte Uebersetzung des französischsprachigen Originals: Lincoln - Sa vie, son œuvre et sa mort. Lausanne 1865. Dort als "Ce n'est pas au milieu d'un gué qu'on change de chevaux". p. 146
"Es ist nicht gut, mitten im Strom die Pferde zu wechseln" - zitiert bei Wolfgang Mieder: „Mitten im Strom soll man Pferde nicht wechseln“. Zur Geschichte eines deutsch-amerikanischen Sprichworts ["Don’t swap horses in the middle of the stream". History of a German-American Proverb]. Zeitschrift für germanistische Linguistik. Band 33, Heft 1, Seiten 106–124, 115 reference-global http://www.reference-global.com/doi/abs/10.1515/zfgl.2005.33.1.106
Original englisch: " I have not permitted myself, gentlemen, to conclude that I am the best man in the country; but I am reminded, in this connection, of a story of an old Dutch farmer, who remarked to a companion once that 'it was not best to swap horses when crossing streams'." - Erwiderung auf die Glückwünsche einer Delegation der National Union League zu seiner erneuten Nominierung für die Präsidentschaftswahlen; abgedruckt in New York Times, Herald und Tribune 10. Juni 1864; zitiert nach Collected Works of Abraham Lincoln. Volume 7 http://quod.lib.umich.edu/cgi/t/text/text-idx?c=lincoln;rgn=div1;view=text;idno=lincoln7;node=lincoln7%3A852
„An einem edlen Pferd schätzt man nicht seine Kraft, sondern seinen Charakter.“
— Konfuzius chinesischer Philosoph zur Zeit der Östlichen Zhou-Dynastie -551 - -479 v.Chr
Analekten (Lunyu)
Original: 驥不称其力,称其德也。 Jì bù chēng qí lì, chēng qí dé yě.
„Wer das Lernen übt, vermehrt täglich. Wer den Sinn übt, vermindert täglich.“
— Laotse legendärer chinesischer Philosoph -604
Kapitel 48; Übersetzung Richard Wilhelm, 1911