„Es war sehr schön, es hat mich sehr gefreut.“

Eine in dieser oder ähnlicher Form stets verwendete höfliche, aber nichtssagende Floskel, für die der Kaiser von manchen belächelt wurde. Angeblich hat er sie verwendet, nachdem Eduard van der Nüll, ein Architekt der Staatsoper, 1868 Suizid begangen hat. Das Gebäude war von vielen, darunter auch dem Kaiser, kritisiert worden. In der 1907 uraufgeführten Operette „Ein Walzertraum“ kommt das Zitat auch vor. Friedrich Wallisch: Es hat mich sehr gefreut: Geschichte und Geschichten um Kaiser Franz Joseph, Stiasny, 1967, S. 15, 101
Zugeschrieben

Übernommen aus Wikiquote. Letzte Aktualisierung 4. Oktober 2022. Geschichte
Franz Joseph I. von Österreich zitat: „Es war sehr schön, es hat mich sehr gefreut.“
Franz Joseph I. von Österreich Foto
Franz Joseph I. von Österreich 8
Kaiser von Österreich und König von Ungarn 1830–1916

Ähnliche Zitate

Ulrike Meinhof Foto
Benedikt XVI. Foto

„Mozart ist schön, wie die Schöpfung schön ist.“

Benedikt XVI. (1927) 265. Papst der römisch-katholischen Kirche

zitiert in Hans Ulrich Gumbrecht: Mozartjahr, m.faz.net 31. Dezember 2005 http://m.faz.net/aktuell/feuilleton/mozartjahr-wie-der-biss-auf-eine-mozartkugel-1305802.html

Andy Warhol Foto

„Das Schönste in Tokio ist McDonald's. Das Schönste in Stockholm ist McDonald's. Das Schönste in Florenz ist McDonald's. Peking und Moskau haben noch nichts Schönes.“

Andy Warhol (1928–1987) amerikanischer Grafiker, Künstler, Filmemacher und Verleger

Die Philosophie des Andy Warhol von A bis B und zurück. Neuauflage, Frankfurt am Main, 2006. Übersetzer: Regine Reimers. ISBN 978-3-596-17315-0
Original englisch: "The most beautiful thing in Tokyo is McDonald's. The most beautiful thing in Stockholm is McDonald's. The most beautiful thing in Florence is McDonald's. Peking and Moscow don't have anything beautiful yet. - Andy Warhol. The philosophy of Andy Warhol: from A to B and back again. Harcourt Brace Jovanovich, 1975. p. 71

Friedrich Jacobs Foto

„Nur, was schön, ist lieb; was nicht schön, mangelt der Liebe.“

Friedrich Jacobs (1764–1847) deutscher klassischer Philologe und Schriftsteller

Griechische Blumenlese, Zwölftes Buch, S.219, 3., Theognis. Leben und Kunst der Alten, Ersten Bandes zweyte Abtheilung, Ettingersche Buchhandlung, Gotha 1824,

Marie von Ebner-Eschenbach Foto

„Verständnis des Schönen und Begeisterung für das Schöne sind Eins.“

Marie von Ebner-Eschenbach (1830–1916) österreichische Schriftstellerin

Aphorisms (1880/1893)

Orson Welles Foto

„Du bist wunderschön. Ja, du bist sehr, sehr schön. Extrem schön.“

Orson Welles (1915–1985) US-amerikanischer Filmregisseur, Schauspieler und Autor
Nicolaus Copernicus Foto
Franz König Foto

„Wie schön!“

Franz König (1905–2004) österreichischer Kardinal und Erzbischof

Letzte Worte, Freude über den einsetzenden Schneefall, 13. März 2004

Vincent Klink Foto

„Es ist schön dem Zeitgeist zu folgen. Schöner ist es aber eine Antwort darauf zu haben.“

Vincent Klink (1949) deutscher Koch, Autor, Fernsehkoch, Herausgeber und Verleger von kulinarischer Literatur

wielandshoehe.de http://www.wielandshoehe.de/html/grundsatzlich.html