
— Max Stirner, buch Der Einzige und sein Eigentum
S. 8, DTA http://www.deutschestextarchiv.de/stirner_einzige_1845/16
Der Einzige und sein Eigenthum (1845)
über Kylie Minogue, Stuttgarter Nachrichten Nr. 109/2008 vom 10. Mai 2008, S. 19
— Max Stirner, buch Der Einzige und sein Eigentum
S. 8, DTA http://www.deutschestextarchiv.de/stirner_einzige_1845/16
Der Einzige und sein Eigenthum (1845)
„Ein Kuss ist eine Sache, für die man beide Hände braucht.“
— Mark Twain US-amerikanischer Schriftsteller 1835 - 1910
„Ich stehe am Altar der Ermordeten, und während ich lebe, kämpfe ich für ihre Sache.“
— Florence Nightingale britische Krankenpflegerin und Erfinderin des Kriegslazaretts 1820 - 1910
— Christine Brückner deutsche Schriftstellerin 1921 - 1996
Jauche und Levkojen. Ex Libris Ausgabe, Frankfurt am Main, 1990, S. 183. ISBN 3-550-08570-2
— Abraham Lincoln US-amerikanischer Präsident 1809 - 1865
(en) „Both parties deprecated war; but one of them would make war rather than let the nation survive; and the other would accept war rather than let it perish. And the war came“
Variante: Beide Theile waren dem Krieg abgeneigt; der Eine aber wollte eher Krieg führen, als die Nation fortbestehen lassen, während der Andere lieber den Krieg annehmen, als die Nation untergehen lassen wollte. Und so kam denn der Krieg.
Quelle: Amtsantrittsrede, 4. März 1865
— Max Stirner, buch Der Einzige und sein Eigentum
S. 5, DTA http://www.deutschestextarchiv.de/stirner_einzige_1845/13
Der Einzige und sein Eigenthum (1845)
„Es gibt halt so Sachen die sind problematisch, und Autobahn geht gar nicht, finde ich.“
— Johannes B. Kerner deutscher Fernsehmoderator 1964
Begründung für den Rauswurf von Eva Herman aus seiner Sendung, welche anführte, während des Nationalsozialismus wurden auch Autobahnen gebaut. ZDF, 9. Oktober 2007, taz.de http://www.taz.de/index.php?id=start&art=5825&id=medien-artikel&src=SZ&cHash=d3dbb8ed51
— Manfred Wittich deutscher Schriftsteller, Journalist und Literarhistoriker 1851 - 1902
Weimarer Beiträge. 1968, Nr.14, S.1062.
— Immanuel Kant deutschsprachiger Philosoph der Aufklärung 1724 - 1804
Über Pädagogik, Von der praktischen Erziehung, A 127
Über Pädagogik (1803)
„Steh zu den Dingen, an die du glaubst. Auch, wenn du alleine dort stehst.“
— Sophie Scholl deutsche Widerstandskämpferin im Dritten Reich 1921 - 1943
„Hier stehe Ich. Ich kann nicht anders.“
— Martin Luther Reformator, Theologe, Bibelübersetzer 1483 - 1546
Variante: Hier stehe ich, ich kann nicht anders
— Hannes Stein deutscher politischer Journalist und Buchautor 1965
über Denglisch, Enzyklopädie der Alltagsqualen, Eichborn Berlin, 2006, ISBN 3821857692, S. 42
„Eher wird ein Unrecht verziehen als eine Beleidigung.“
— Philip Stanhope Chesterfield britischer Diplomat 1694 - 1773
Briefe über die anstrengende Kunst, ein Gentleman zu werden
— Michael Ende deutscher Schriftsteller 1929 - 1995
MOMO, ZWEITER TEIL: DIE GRAUEN HERREN, Sechstes Kapitel/Agent Nr. XYQ/384/b, (1973) K. Thienemann Verlag Stuttgart, S. 68. ISBN 3-522-11940-1
— Thomas Mann deutscher Schriftsteller und Literatur-Nobelpreisträger 1875 - 1955
Meerfahrt mit Don Quijote. In Fortsetzungen erstmals Ende 1934 in der Neuen Zürcher Zeitung veröffentlicht und im Jahr darauf in dem Essayband "Leiden und Größe der Meister", S. Fischer Berlin 1935.