

„Man muss erst einige Male sterben um wirklich leben zu können.“
Sämtliche Werke, Band 8: Gott und Welt. Aphorismen aus dem Nachlasse nach den Handschriften hrsg. von Otto Rommel. Wien: Schroll & Co., 1920. S. 169.
„Man muss erst einige Male sterben um wirklich leben zu können.“
„Wir bleiben zusammen, bis wir sterben, damit bin ich mir sicher.“
„Lass sie lernen oder lass sie sterben.“
S. 233
"Men livet er både trist og høytidelig. Vi slippes inn i en vidunderlig verden, treffer hverandre her, hilser på hverandre - og går sammen en liten stund. Så blir vi borte for hverandre og forsvinner like brått og urimelig som vi en gang kom." - Sofies verden. Roman om filosofiens historie. S. 195 books.google http://books.google.de/books?hl=de&id=D-gbAQAAMAAJ&q=høytidelig
Sofies Welt
„Niemand weiß wirklich, warum sie am Leben sind, bis sie wissen, wofür sie sterben würden.“
„In Wien mußt' erst sterben, damit sie dich hochleben lassen. Aber dann lebst' lang.“
Necrology in german magazine DER SPIEGEL 6. Okt. 1986 http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-13519800.html. Sometimes falsely attributed to Johann Hölzel, known as the musician Falco.
„Laß sein, Marie, jetzt sterbe ich.“
Letzte Worte am 19. Februar 1952, an seine Frau gerichtet
Nachruf auf Helmut Qualtinger in DER SPIEGEL 6. Okt. 1986 http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-13519800.html. Oft auch als "In Wien mußt' erst tot sein ..." zitiert und fälschlich Falco zugeschrieben
Fälschlich zugeschrieben
„Ich könnte für dich sterben. Aber ich könnte und würde nicht für dich leben.“