
S. 3
Musikalische Haus- und Lebensregeln
Friedrich Emil Krauß: "Oskar Seyffert zum Gedächtnis". Verlag Landesverein Sächsischer Heimatschutz, Dresden 1940, S. 10
S. 3
Musikalische Haus- und Lebensregeln
„Seitdem ist mein Museum mein Kind!“
(nach dem Tod seines Sohnes) - Friedrich Emil Krauß: "Oskar Seyffert zum Gedächtnis". Verlag Landesverein Sächsischer Heimatschutz, Dresden 1940, S. 12
„Wenn man ein Kenner ist, darf man keine Sammlung anlegen.“
Émile IV, (Anmerkung: Der Satz ist offenbar eine Zusammenfassung der folgenden Passage:)
Original franz.: "Je saurais alors que de telles collections ne sont jamais complètes, et que le défaut de ce qui leur manque donne plus de chagrin que de n’avoir rien. En ceci l’abondance fait la misère : il n’y a pas un faiseur de collections qui ne l’ait éprouvé. Quand on s’y connaît, on n’en doit point faire."
Emile oder über die Erziehung (1762)
über volkstümliche Musik
Was unterscheidet Sie von Mick Jagger, Herr Kuhn? - Paul Kuhn im Gespräch mit Claus Lochbihler
„Ich bin das erste lebende kunst museum.“
„Es ist eine wunderbare Erfahrung, alleine durch ein Museum zu laufen.“
„Wenn man mal darüber nachdenkt, sind Kaufhäuser auch eine Art Museum.“
„Das Leben wollte uns nicht perfekt machen. Wer perfekt ist, hat einen Platz im Museum.“