
„Kein Plan wird den Kontakt mit dem Feind überleben.“
spiegel.de http://www.spiegel.de/kultur/gesellschaft/0,1518,367297,00.html, 1. August 2005
„Kein Plan wird den Kontakt mit dem Feind überleben.“
„Halte dir einen tüchtigen Feind! Er wird dir ein Sporn sein, dich zu tummeln.“
Vom Baum der Erkenntnis, Denksprüche von Karl Gutzkow, Verlag der J. G. Cotta'schen Buchhandlung, Stuttgart 1868, Kampf und Bewährung, S.74,
(en) „Both parties deprecated war; but one of them would make war rather than let the nation survive; and the other would accept war rather than let it perish. And the war came“
Variante: Beide Theile waren dem Krieg abgeneigt; der Eine aber wollte eher Krieg führen, als die Nation fortbestehen lassen, während der Andere lieber den Krieg annehmen, als die Nation untergehen lassen wollte. Und so kam denn der Krieg.
Quelle: Amtsantrittsrede, 4. März 1865
Rede zum Geschwister-Scholl-Preis 2005, Tageszeitung TAZ http://www.taz.de/pt/2005/11/15/a0153.nf/text, 15. November 2005
zitiert in Mike Ulbricht, "Volksverhetzung und das Prinzip der Meinungsfreiheit" (Diss.), Verlag C.F.Müller, ISBN 978-3-8114-4257-3, Seite 102 books.google https://books.google.de/books?id=ndQnDwAAQBAJ&lpg=PA102&dq=schlauste
Original: (en) The smart way to keep people passive and obedient is to strictly limit the spectrum of acceptable opinion, but allow very lively debate within that spectrum.
Quelle: Noam Chomsky #The Common Good 1998
Interview am 13. November 2009 mit dem General-Anzeiger Bonn; fast wörtlich ebenso im Interview mit Karsten Huhn (kath.net/idea) 27. Dezember 2009 kath.net http://www.kath.net/detail.php?id=25038
„Nur die Paranoiden überleben.“
Buchtitel. München, 1997, ISBN 3593357836, übersetzt von Ulrich Lorenz
Zitiert in verschiedenen Veröffentlichungen zur Chip-Industrie ( Süddeutsche http://www.sueddeutsche.de/computer/471/303466/text/, Spiegel http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-9105947.html?name=Kennst+du+deine+Fehler%3F, Focus http://www.focus.de/finanzen/boerse/money-markets-nur-paranoide-ueberleben_aid_257231.html), Unternehmensethik ( Die Zeit http://images.zeit.de/text/1998/43/199843.rockefeller_.xml, Handelsblatt http://www.handelsblatt.com/unternehmen/it-medien/gates-geldmaschine-garantie-abgelaufen;688229) oder den Reformen im Zuge der Finanzkrise ( Die Zeit http://hermes.zeit.de/pdf/archiv/2007/39/01-Weltwirtschaft.pdf). Das Zitat hat aber auch seinen Weg in die Belletristik gefunden, z.B. im Thriller Tokio Killer - Der Verrat http://www.fischerverlage.de/sixcms/media.php/308/LP_3-596-16846-5.pdf von Barry Eisler
(Original engl.: "Only the paranoid survive"), Bantam Dell, 1996, ISBN 0385483821
„Liebe ist das Überleben des Selbst durch das Anderssein des Selbst.“