
— Thomas Bernhard, buch Korrektur
Korrektur, Suhrkamp Taschenbuch 1533, erste Auflage 1975 S. 181. ISBN 978-3-518-38033-84
Wie ein Vogel im Aquarium, Aus dem Leben eines Managers, Kapitel: Die Zukunft gehört dem Visionär, Rowohlt Berlin (1996), ISBN 3 87134 281 5, S.164
Zitate mit Quellenanagabe
— Thomas Bernhard, buch Korrektur
Korrektur, Suhrkamp Taschenbuch 1533, erste Auflage 1975 S. 181. ISBN 978-3-518-38033-84
— Alfred Rosenberg deutscher Politiker (NSDAP), MdR 1893 - 1946
aus einer Schrift, vor den Nürnberger Prozessen in der Gefängniszelle verfasst, spiegel. de
„Jeder Mann, der die Menschheit mit Ideen quält, muss bereit sein, sie missverstanden zu sehen.“
— Henry Louis Mencken US-amerikanischer Publizist und Schriftsteller 1880 - 1956
„Meiner Generation fehlt die Kraft. Wir haben keine Ideen, die uns die Richtung weisen könnten.“
— Giulia Caminito 1988
Quelle: https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/buecher/autoren/giulia-caminito-ueber-italien-und-ihren-roman-ein-tag-wird-kommen-von-karen-krueger-16959030.html
„Der neue deutsche Staat trägt etwas von der Idee des Gottesstaates in sich … Folgt den Befehlen!“
— Ludwig Wolker Mitglied der katholischen Jugendbewegung und Mitbegründer des Bundes der deutschen katholischen Jugend 1887 - 1955
Mit Gott und dem Führer. Die Politik der Päpste zur Zeit des Nationalsozialismus, S. 54
„Eine Idee, die nicht gefährlich ist, verdient es nicht, überhaupt Idee genannt zu werden.“
— Oscar Wilde irischer Schriftsteller 1854 - 1900
„Sie können keine Ideen erzwingen. Erfolgreiche Ideen sind das Ergebnis eines langsamen Wachstums.“
— Alexander Graham Bell britischer Sprechtherapeut, Erfinder und Großunternehmer 1847 - 1922
— Johannes Dyba Jurist, katholischer Bischof von Fulda (1983-2000), Militärbischof 1929 - 2000
Quelle: im Interview mit Bascha Mika und Bernhard Pötter, taz vom 31.05.2000 S. 3-4, taz.de https://taz.de/Anpasserei-schadet/!1230233/
„Die zentrale Idee der Poesie ist die Idee, wie ein Kind richtig zu raten.“
— Gilbert Keith Chesterton englischer Schriftsteller 1874 - 1936
„Nichts ist gefährlicher als eine Idee, wenn man nur eine hat.“
— Alain französischer Philosoph, Schriftsteller und Journalist 1868 - 1951
Zitiert von Franz-Olivier Giesbert im SPIEGEL 24. Mai 1995 http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-9181306.html
Original franz.: "Rien n'est plus dangereux qu'une idée quand on n'a qu'une idée." - « 5 juillet 1930 », dans Propos, II, Alain, éd. Gallimard, coll. La Pléiade, 1970, p. 827; Prospos sur la religion, Rieder, Paris 1938 p. 224 books.google http://books.google.de/books?id=owkaAAAAMAAJ&q=dangereux & Presses Universitaires de France, Paris 1951, p. 224 books.google http://books.google.de/books?id=PN9LAAAAIAAJ&q=dangereux
„Die Ideen, für die ich stehe, sind nicht meine.“
— Dale Carnegie US-amerikanischer Schriftsteller und Persönlichkeitstrainer 1888 - 1955
— Bill Gates US-amerikanischer Unternehmer, Programmierer und Mäzen 1955
Engl.: "If people had understood how patents would be granted when most of today's ideas were invented, and had taken out patents, the industry would be at a complete standstill today.… The solution to this is patent exchanges with large companies and patenting as much as we can." - Challenges and Strategy http://web.archive.org/web/20010218085558/http://bralyn.net/etext/literature/bill.gates/challenges-strategy.txt (16. Mai 1991)
— Wilhelm Solf deutscher Kolonialbeamter 1862 - 1936
über den Friedensvertrag von Versailles aus "Kolonialpolitik - Mein politisches Vermächtnis" (1919)
„Poesie entsteht, wenn Emotionen die Idee finden und die Idee Worte findet.“
— Robert Lee Frost US-amerikanischer Dichter und Pulitzerpreisträger 1874 - 1963
— Alfred Rosenberg deutscher Politiker (NSDAP), MdR 1893 - 1946
Letzte Aufzeichnungen. Ideale und Idole der Nationalsozialistischen Revolution. Plesse-Verlag 1955. S. 272 https://books.google.de/books?id=7E4bAAAAMAAJ&q=edelste books.google https://books.google.de/books?id=7E4bAAAAMAAJ&q=verh%C3%A4ngnisvoller. Zitiert von Ernst Piper 2005 spiegel.de http://www.spiegel.de/panorama/zeitgeschichte/0,1518,384920,00.html
— Karl Marx, buch Manifest der Kommunistischen Partei
Manifest der Kommunistischen Partei, IV. Marx/Engels, MEW 4, S. 480
Manifest der Kommunistischen Partei (1848)