„Jedwede Zeit hat ihre Wehen.“

Gedichte: Der Phönix. In: Gesammelte Dichtungen. 1. Band. Stuttgart: Göschen, 1871. S. 197.

Übernommen aus Wikiquote. Letzte Aktualisierung 21. Mai 2020. Geschichte
Themen
ehe , zeit
Ferdinand Freiligrath Foto
Ferdinand Freiligrath 10
deutscher Lyriker, Dichter und Übersetzer 1810–1876

Ähnliche Zitate

Ferdinand Freiligrath Foto

„Jedwede Zeit hat ihre Wehen; // Ein junges Deutschland wird erstehn. // Unhemmbar ist des Geistes Wehen, // Und vorwärts kann die Zeit nur gehn.“

Ferdinand Freiligrath (1810–1876) deutscher Lyriker, Dichter und Übersetzer

Der Phönix, Zur Einleitung des zweiten Jahrgangs von E. Dullers Phönix. In: Gesammelte Dichtungen, Erster Band, Göschen, Stuttgart 1870, S. 197, UB Paderborn https://digital.ub.uni-paderborn.de/ihd/content/zoom/1408023

Cosma Shiva Hagen Foto

„Die Zeit heilt nicht alle Wunden, man lernt mit der Zeit nur, besser zu verdrängen, was einem weh getan hat.“

Cosma Shiva Hagen (1981) deutsche Schauspielerin und Synchronsprecherin

Brigitte Nr. 18/2008 vom 13. August 2008, S. 75

Sophie Mereau Foto
Friedrich Schiller Foto

„Wehe, wenn sie losgelassen.“

Friedrich Schiller (1759–1805) deutscher Dichter, Philosoph und Historiker

-Das Lied von der Glocke, Vers 163, S. 259
Gedichte und Balladen, An die Freude (1785), Das Lied von der Glocke (1799)

Fjodor Dostojewski Foto

„Wehe dem, der ein Kind kränkt!“

Die Brüder Karamasow VI,3 / Sosima
Die Brüder Karamasow

Jean Jacques Rousseau Foto

„Wehe jedem, der eine Sittenlehre predigt, die er nicht ausüben will!“

Jean Jacques Rousseau (1712–1778) französischsprachiger Schriftsteller

Julie oder Die neue Héloïse / Saint-Preux
Briefe

Ludwig Rellstab Foto

„Wehe dem Fliehenden // Welt hinaus ziehenden!“

Ludwig Rellstab (1799–1860) deutscher Journalist, Musikkritiker und Dichter

In der Ferne. In: Gedichte. 1. Band. Berlin: Laue, 1827. S. 118

Kai Meyer Foto

Ähnliche Themen