„Das, was ein anderer nicht so leicht nachmachen kann. Das ist Kunst.“
— Edgar Mrugalla deutscher Maler und Kunstfälscher 1938 - 2016
Museum of Mrugallas Art. Die Welt, S. 29, 3. März 2004.
Der Tagesspiegel vom 23. Januar 2003, tagesspiegel.de http://www.tagesspiegel.de/kultur/wer-kunst-macht-wird-so-leicht-kein-terrorist/383230.html
„Das, was ein anderer nicht so leicht nachmachen kann. Das ist Kunst.“
— Edgar Mrugalla deutscher Maler und Kunstfälscher 1938 - 2016
Museum of Mrugallas Art. Die Welt, S. 29, 3. März 2004.
— Madonna US-amerikanische Sängerin, Autorin, Model, Schauspielerin, Produzentin und Stilikone 1958
I’m Going To Tell You A Secret, 2006, zitiert in: SPIEGEL online, 21. Juni 2006, spiegel.de http://www.spiegel.de/kultur/musik/0,1518,422543,00.html
Original engl.: "What's the difference between a pop star and a terrorist? You can negotiate with a terrorist." - in Harper's Bazaar März 2006, nach AP in usatoday 7. Februar 2006 http://usatoday30.usatoday.com/life/people/2006-02-06-madonna-joke_x.htm; http://www.youtube.com/watch?v=qCIbwBMP7BI
„Die Kritik ist leicht, die Kunst ist schwer.“
— Philippe Néricault Destouches französischer Lustspieldichter und Dramatiker 1680 - 1754
Le Glorieux, II, 5 (Philinthe)
"La critique est aisée, et l'art est difficile"
— Ehud Barak israelischer General, Politiker und Ministerpräsident 1942
über Jassir Arafat, Interview mit dem Tagesspiegel http://www.tagesspiegel.de/politik/frieden-ist-wie-tango-tanzen/523356.html, 14. Juni 2004
„Russland verhandelt nicht mit Terroristen. Es vernichtet sie.“
— Wladimir Wladimirowitsch Putin russischer Politiker 1952
Putin nach dem Anschlag auf die Moskauer U-Bahn 2004, sueddeutsche.de http://www.sueddeutsche.de/politik/bombenexplosion-in-moskau-russland-wird-die-terroristen-vernichten-1.929468 vom 06.Februar 2004
„Willkommenskultur ist der beste Schutz vor Terroristen.“
— Katrin Göring-Eckardt deutsche Politikerin (Bündnis 90/Die Grünen), MdB 1966
MDR Aktuell via Twitter https://twitter.com/mdraktuell/status/665905975535247360?lang=de, 15.11.2015
— Lothar Späth deutscher Politiker (CDU), MdL, Ministerpräsident von Baden-Württemberg 1937 - 2016
Kulturkalender Baden-Württemberg, Ausgabe 32, 3/2007 Juli-September 2007, S. 22f
— Otto Von Bismarck deutscher Politiker, Reichskanzler 1815 - 1898
Rede des Fürsten Bismarck im preußischen Abgeordnetenhaus am zweiten Tag der Polendebatte am 29. Januar 1886. Neueste Mittheilungen. V. Jahrgang. No. 12. 30. Januar 1886 zefys.staatsbibliothek-berlin.de http://zefys.staatsbibliothek-berlin.de/amtspresse/ansicht/issue/11614109/471/?no_cache=1&type=102&tx_zefysdigibibo_pi1%5Bdruck%5D=1
Zugeschrieben
„Da ich nicht Terrorist werden konnte, blieb mir nichts anderes übrig, als Journalist zu werden.“
— Henryk M. Broder deutschsprachiger Journalist und Schriftsteller 1946
— Sebastian Bieniek deutscher Künstler und Regisseur 1975
Quelle: https://www.sebastianbieniek.com/quotes
„Meinungsfreiheit muss man benutzen.“
— Claus Kleber deutscher Jurist, Journalist und Fernsehmoderator 1955
https://www.sueddeutsche.de/medien/claus-kleber-interview-meinungsfreiheit-1.4673468?reduced=true
— Friedrich Schiller, Wallensteins Tod
Wallensteins Tod, II, 2 / Wallenstein
Wallenstein - Trilogie (1798-1799), Wallensteins Tod
„Die Terroristen sollten aber wissen: Wenn ihr den Tod so liebt, dann könnt ihr ihn haben.“
— Otto Schily deutscher Politiker 1932
im Interview mit Georg Mascolo, Ralf Neukirch und Holger Stark, DER SPIEGEL, 26. April 2004 http://www.spiegel.de/spiegelspecial/0,1518,307508,00.html, zu dem Bekennervideo zu den Madrider Zuganschlägen, das mit dem Satz endet: "Ihr liebt das Leben, wir lieben den Tod!"( DER SPIEGEL 13. März 2004 http://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,290529,00.html)
— Johann Wolfgang von Goethe deutscher Dichter und Dramatiker 1749 - 1832
Zahme Xenien IX
Gedichte, Zahme Xenien (1827)
Variante: Wer Wissenschaft und Kunst besitzt, / Hat auch Religion / Wer jene beiden nicht besitzt / Der habe Religion
„Wer weiß, wie lange die Pause in der Kunst dauern wird.“
— Franz Marc deutscher Maler 1880 - 1916
Brief an Reinhard Piper, 7. August 1914, zitiert bei Reinhard Piper: Vormittag - Erinnerungen eines Verlegers. München Piper 1947. S. 435
— Carl August Emge deutscher Rechtsphilosoph 1886 - 1970
Quelle: Diesseits und jenseits des Ernstes. Wiebaden 1956. 1984 in: Akademie der Wissenschaften und der Literatur. Abhandlungen der Klasse der Literatur. S. 116 books.google.de http://books.google.de/books?id=V-Q3AAAAIAAJ&dq=muskeln+ausschlagen