„Falschzitate sind der Stolz und das Vorrecht der Gebildeten. Ein belesener Mann zitiert nie genau, eben weil er so belesen ist.“

Common Misquotations, 1934
Original engl.: "Misquotation is, in fact, the pride and privilege of the learned. A widely-read man never quotes accurately, for the rather obvious reason that he has read too widely." - nach The Yale Book of Quotations p. 587 books.google http://books.google.de/books?id=ck6bXqt5shkC&pg=PA587

Übernommen aus Wikiquote. Letzte Aktualisierung 21. Mai 2020. Geschichte
Themen
männer , mann , stolz , ebene , vorrecht
Hesketh Pearson Foto
Hesketh Pearson 1
1887–1964

Ähnliche Zitate

Oscar Wilde Foto

„Genau zu beschreiben, was nie geschehen ist, ist nicht nur den Historikern vorbehalten, sondern das unveräußerliche Vorrecht eines jeden Mannes von Gaben und Kultur.“

Oscar Wilde (1854–1900) irischer Schriftsteller

Der Kritiker als Künstler, Szene 1 / Gilbert
Original engl.: "To give an accurate description of what has never occurred is not merely the proper occupation of the historian, but the inalienable privilege of any man of parts and culture."
Der Kritiker als Künstler - The Critic As Artist

Friedrich Schiller Foto

„Dem Mann (oft zitiert: Manne) kann geholfen werden.“

Friedrich Schiller (1759–1805) deutscher Dichter, Philosoph und Historiker

Die Räuber V, 2 / Karl

„Das, was wirklich ist, kann man mit Wörtern ohnehin immer nur annähernd beschreiben; ein Wort ist eben nie genau die Sache selber.“

Hans Bemmann (1922–2003) österreichischer Schriftsteller

Erwins Badezimmer. Die Gefährlichkeit der Sprache.

Bertrand Russell Foto

„Aber die großen Meister haben eben das Vorrecht, einen Freund erst wie eine Orange auszupressen und dann noch zu sagen, es habe ihnen im Grunde nicht geschmeckt.“

Georg Quabbe (1887–1950) deutscher Rechtsanwalt und Schriftsteller

Goethes Freunde, Stuttgart 1949, S.26

Gabriele Pauli Foto
Friedrich Nietzsche Foto
Marie von Ebner-Eschenbach Foto

„Der größte Feind des Rechtes ist das Vorrecht.“

Marie von Ebner-Eschenbach (1830–1916) österreichische Schriftstellerin

Aphorismen. Aus: Schriften. Bd. 1, Berlin: Paetel. 1893. S. 41
Aphorismen

Max Stirner Foto
Bogumil Goltz Foto

„Heiraten zwischen gebildeten Männern und Dienstmädchen oder Haushälterinnen nehmen selten ein gutes Ende.“

Bogumil Goltz (1801–1870) polnischer humoristisch-pädagogischer Schriftsteller

Zur Charakteristik und Naturgeschichte der Frauen

Ähnliche Themen