„Nur Milde macht uns den Göttern ebenbürtig.“

—  Claudian

De quarto consulatu honorii Augusti, 277
Original lat.: "sola deos aequat clementia nobis."

Übernommen aus Wikiquote. Letzte Aktualisierung 21. Mai 2020. Geschichte
Themen
gott , macht
Claudian Foto
Claudian 8
spätantiker Dichter 370–404

Ähnliche Zitate

Samuel Smiles Foto

„Die Gewalt besitzt nicht halb so viel Macht wie die Milde.“

Samuel Smiles (1812–1904) englischer Moralschriftsteller

Charakter

Napoleon Bonaparte Foto

„Die Menschen messen die Macht Gottes an der Macht der Priester.“

Napoleon Bonaparte (1769–1821) französischer General, Staatsmann und Kaiser
Wilhelm Müller Foto

„Wer von milden Gaben lebt, dieser steht in Gottes Sold: // Darum trägt er als Livrée schlechte Kittel ohne Gold.“

Wilhelm Müller (1794–1827) deutscher Dichter des 19. Jahrhunderts

Gottes Livrée. Zitiert nach: Vermischte Schriften von Wilhelm Müller, hrsg. von Gustav Schwab, Zweites Bändchen, Epigramme 333, F.A. Brockhaus, Leipzig 1830, S.430,
Weitere Quellen

„Die Kalendermacher machen die Kalender, aber Gott macht das Wetter.“

Julius Wilhelm Zincgref (1591–1635) deutscher Lyriker, Spruchdichter und Herausgeber

Variante: Wir machen die Calender, aber Gott machet das Wetter.
Quelle: Apophthegmata
(ein Kalendermacher) - S. 208 Nr. 1236

Victor Hugo Foto

„Gott machte nur das Wasser, doch der Mensch den Wein.“

Victor Hugo (1802–1885) französischer Poet und Autor

Das Fest bei Therese
Original französisch: "Dieu n'avait fait que l'eau, mais l'homme a fait le vin!"" - La fête chez Thérèse.
Das Fest bei Therese

Max Weber Foto

„Wie der Zauberer sein Charisma, so hat der Gott seine Macht zu bewähren.“

Max Weber (1864–1920) deutscher Soziologe, Jurist, National- und Sozialökonom
Stephen King Foto
Rihanna Foto
Stefan M. Gergely Foto

„Weder Gott noch Geld macht glücklich.“

Stefan M. Gergely (1950) österreichischer Journalist und Sachbuchautor

Quelle: Zitat aus: Stefan M. Gergely: Sprach:Bilder. Gedanken, Gedichte, Fotos. Verlag Bibliothek der Provinz: Weitra 2020, ISBN 978-3-99028-936-5, S. 327

Ähnliche Themen