„Es ist sehr schön dort draußen.“

Letzte Worte nach der Biographie von Matthew Josephson: Thomas Alva Edison, Kreißelmeier Verlag, Icking und München, 1969, S. 518
Kurz vor Edisons Tod am 18. Oktober 1931, ohne genaue Datumsangabe: „Eines Tages blicke er zum Fenster hinüber, und seine letzten vernehmbaren Worte lauteten: »Es ist sehr schön dort drüben.«"
Original: engl.: Once he looked toward the window and the last audible words he uttered were: “It is very beautiful over there.”
Quelle: https://books.google.de/books?id=T12mDwAAQBAJ&q=beautiful+over Google Books

Original

It is very beautiful over there!

These have sometimes been reported as his last words, but were actually spoken several days before his death, as he awoke from a nap, gazing upwards, as reported by his physician Dr. Hubert S. Howe, in Thomas A. Edison, Benefactor of Mankind : The Romantic Life Story of the World's Greatest Inventor (1931) by Francis Trevelyan Miller, Ch. 25 : Edison's Views on Life — His Philosophy and Religion, p. 295.
1930s

Übernommen aus Wikiquote. Letzte Aktualisierung 23. Juni 2021. Geschichte
Themen
draußen
Thomas Alva Edison Foto
Thomas Alva Edison 31
US-amerikanischer Erfinder und Unternehmer 1847–1931

Ähnliche Zitate

Jim Morrison Foto
George Orwell Foto
Emily Dickinson Foto
Joachim Król Foto

„Den Kindern sage ich, spielt draußen.“

Joachim Król (1957) deutscher Schauspieler

Frankfurter Allgemeine Zeitung Nr. 98/2008 vom 26./27. April 2008, S. C3

Mark Twain Foto

„Es ist leichter, draußen zu bleiben als auszusteigen.“

Following the Equator, chapter XVIII
Original engl.: "It is easier to stay out than get out."
Following the Equator

Leonie Swann Foto

„Draußen summten motivierte Hummeln vorbei.“

Leonie Swann (1975) deutsche Krimiautorin

Gray

Woody Allen Foto

„Ich glaube, da draußen ist etwas, das uns beobachtet. Leider ist es die Regierung.“

Woody Allen (1935) US-amerikanischer Komiker, Filmregisseur, Autor und Schauspieler
Clint Eastwood Foto
Friedrich Schiller Foto

„Es ist nicht draußen, da sucht es der Tor, // Es ist in dir, du bringst es ewig hervor.“

Friedrich Schiller (1759–1805) deutscher Dichter, Philosoph und Historiker

Die Worte des Wahns
Gedichte und Balladen, An die Freude (1785), Die Worte des Wahns (1797)

Ähnliche Themen