
„Daß einer lächeln kann und immer lächeln
Und doch ein Schurke sein.“
— William Shakespeare englischer Dramatiker, Lyriker und Schauspieler 1564 - 1616
Hamlet
Letzte Worte im französischen Konvent, 26. Juli 1794
Original franz.: "Ô les défenseurs de la liberté ne seront que des proscrits, tant que la horde des fripons dominera."
Letzte Worte
„Daß einer lächeln kann und immer lächeln
Und doch ein Schurke sein.“
— William Shakespeare englischer Dramatiker, Lyriker und Schauspieler 1564 - 1616
Hamlet
— William Shakespeare englischer Dramatiker, Lyriker und Schauspieler 1564 - 1616
1. Akt, 5. Szene / Hamlet
Original engl. "My Tables, my Tables; meet it is I set it downe, // That one may smile, and smile and be a Villaine."
Hamlet - The Tragedy of Hamlet
— Henry Louis Mencken US-amerikanischer Publizist und Schriftsteller 1880 - 1956
Demokratenspiegel. Die Zukunft der Demokratie http://mencken.atspace.org/mencken9_3.htm
Original englisch: "Whatever the label on the parties, or the war cries issuing from the demagogues who lead them, the practical choice is between the plutocracy on the one side and a rabble of preposterous impossibilists on the other."
Demokratenspiegel
„Ich bin kein Vorbild. Ich bin ein vorbildlicher Schurke.“
— Marilyn Manson US-amerikanischer Musiker und Mitglied der Rockband Marilyn Manson 1969
„Nur wenn wir träumen, haben wir Freiheit, es war immer so und wird immer so sein.“
— Robin Williams US-amerikanischer Schauspieler und Komiker 1951 - 2014
— Richard Jaeger deutscher Jurist und Politiker (CSU), MdB, MdEP 1913 - 1998
Rede im Deutschen Bundestag zur Institution des Wehrbeauftragen, 6. Juli 1956, Sitzungsprotokoll (pdf) http://dip21.bundestag.de/dip21/btp/02/02159.pdf S. 8766 (C)
— Voltaire Autor der französischen und europäischen Aufklärung 1694 - 1778
Pot-pourri, II / M. Husson
Pot-pourri
Original: Original franz.: "Songez que les fanatiques sont plus dangereux que les fripons. On ne peut jamais faire entendre raison à un énergumène; les fripons l'entendent."
— Hans Bemmann österreichischer Schriftsteller 1922 - 2003
Stein und Flöte, und das ist noch nicht alles
„Ich bin hier, um das Recht auf Beleidigung zu verteidigen.“
— Ayaan Hirsi Ali niederländisch-somalische Politikerin und Frauenrechtlerin 1969
auf einer Pressekonferenz in Berlin am 9. Februar 2006 zu den am 30. September 2005 veröffentlichten Mohammed-Karikaturen; uni-muenster.de/NiederlandeNet http://www.uni-muenster.de/NiederlandeNet/aktuelles/archiv/2006/februar/0210beleidigung.html, SpiegelOnline http://www.spiegel.de/kultur/gesellschaft/dissidentin-hirsi-ali-das-recht-zu-beleidigen-a-400031.html
Original engl.: "I am here to defend the right to offend."
„Freheit ist immer die Freiheit der Andersdenkenden.“
— Rosa Luxemburg Vertreterin der europäischen Arbeiterbewegung und des proletarischen Internationalismus 1871 - 1919
„Zu sagen
»Hier herrscht Freiheit«
ist immer
ein Irrtum
oder auch
eine Lüge:
Freiheit herrscht nicht“
— Erich Fried österreichischer Lyriker, Übersetzer und Essayist 1921 - 1988
Herrschaftsfreiheit, in: Gedichte, Reclam Universal-Bibliothek, Stuttgart 1993, ISBN 3-15-008863-1
Variante: Zu sagen "Hier herrscht Freiheit" ist immer ein Irrtum oder auch eine Lüge: Freiheit herrscht nicht.
„Demokratie kann sich nicht dadurch verteidigen, daß sie sich selbst aufgibt.“
— Hans Kelsen österreichisch-US-amerikanischer Rechtswissenschaftler 1881 - 1973
Was ist Gerechtigkeit?, Verlag von Deuticke, Wien 1953. Nachdruck von Reclam 2016 PT 36 https://books.google.de/books?id=pn9hDAAAQBAJ&pg=PT36
„Es gibt Leute, die einen töten, indem sie einen verteidigen.“
— Francis Picabia kubanischer Schriftsteller, Maler, Grafiker 1879 - 1953
Aphorismen
„Es ist nicht weise, das zu verteidigen, was man ohnehin aufgeben muss.“
— Niccolo Machiavelli florentinischer Politiker und Diplomat 1469 - 1527
Geschichte von Florenz
Andere
— Simone de Beauvoir französische Schriftstellerin, Philosophin und Feministin des 20. Jahrhunderts 1908 - 1986
Le sang des autres/ Das Blut der anderen