
„Alles ist einfacher, als man denken kann, zugleich verschränkter, als zu begreifen ist.“
Maximen und Reflexionen, Nr. 1209 bei Hecker
Maxims and Reflections (1833)
Über den menschlichen Verstand (1671, 1690)
Über den menschlichen Verstand
„Alles ist einfacher, als man denken kann, zugleich verschränkter, als zu begreifen ist.“
Maximen und Reflexionen, Nr. 1209 bei Hecker
Maxims and Reflections (1833)
Brief an Malwida von Meysenbug gegen Ende Februar 1873. Sämtliche Briefe. Kritische Studienausgabe. Band 4. Nr. 297 S. 126 books.google http://books.google.de/books?id=VQQId0ms4osC&pg=PA126
Aus Briefen
Großes Evangelium Johannes, Band 10, Kapitel 134, Absatz 03
„Die Aufdringlichkeit von Werten steht fast immer in einem umgekehrten Verhältnis zu ihrer Höhe.“
Moralische Grundbegriffe. 3. Kap. Bildung oder: Eigeninteresse und Wertgefühl, München 1999, S.42
„Ich habe ein viel besseres Verhältnis zur Presse, ich denke, weil ich fest stand.“
„Wer sich keinen Punkt denken kann, der ist einfach zu faul dazu!“
S. 407
Eduards Traum
Versuch einer Witterungslehre
Andere Werke
Beginn des Endes. In: Sämtliche Werke in vier Bänden. Herausgegeben von Peter Goldammer, Band 1, 4. Auflage, Aufbau, Berlin und Weimar 1978, S. 184, zeno.org http://www.zeno.org/Literatur/M/Storm,+Theodor/Gedichte/Gedichte+(Ausgabe+1885)/Erstes+Buch/Beginn+des+Endes