„Was hätt' ein Weiberkopf erdacht, das er nicht zu beschönen wüsste.“
Nathan der Weise 3. 4
Nathan der Weise
Variante: Was hätt' ein Weiberkopf erdacht, das er nicht zu beschönen wüßte!
Gotthold Ephraim Lessing 104
deutscher Dichter der Aufklärung 1729–1781Ähnliche Zitate

in Der Spiegel 34/2006 http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-48495971.html

„Erdachtes mag zu denken geben, // Doch nur Erlebtes wird beleben.“
Sprüche, Philosophie. In: Gesammelte Werke, Erster Band, Gedichte, Siebente Auflage, Verlag von Wilhelm Hertz, Berlin 1901, S. 498,

„Es gibt zwei Arten von Moral:
die erlernte und die erdachte.“
Quelle: Zitat aus: Stefan M. Gergely: Sprach:Bilder. Gedanken, Gedichte, Fotos. Verlag Bibliothek der Provinz: Weitra 2020, ISBN 978-3-99028-936-5, S. 263

„Der Mann, der das Wenn und Aber erdacht, hat sicher aus Häckerling Gold schon gemacht.“
Quelle: Der Kaiser und der Abt. In: G. A. Bürger's sämmtliche Werke, Hrsg. Karl Reihnard, Zweiter Band, Verlag von Ignaz Klang, Wien 1844, S. 56, books.google.de https://books.google.de/books?id=PkFXAAAAcAAJ&pg=PA56&dq=%22gold+schon%22
Zitat aus: Stefan M. Gergely: Sprach:Bilder. Gedanken, Gedichte, Fotos. Verlag Bibliothek der Provinz: Weitra 2020, ISBN 978-3-99028-936-5, S. 87

„Adam und Eva haben's Lieben erdacht, ich und mein Schätzle haben's auch so gemacht.“
Clemens Brentano, Tanzreime

„Adam und Eva haben's Lieben erdacht, ich und mein Schätzle haben's auch so gemacht.“
Tanzreime. Aus: Achim v. Arnim, Clemens Brentano, Des Knaben Wunderhorn, Alte deutsche Lieder, Heidelberg/Frankfurt, 1806, S. 733,

„Ich wusste zwar nicht, in wie viel Sätzen, aber ich wusste, dass ich siege.“
Süddeutsche Zeitung Nr. 152/1986, nach seinem Endspiel in Wimbledon 1986 gegen Ivan Lendl