
„… deshalb ich diese als die Metaphysik des Volkes bezeichnet habe.“
— Arthur Schopenhauer, buch Parerga und Paralipomena
Parerga and Paralipomena (1851), On Philosophy in the Universities
Gedanken und Maximen, Die französischen Moralisten
Gedanken, Versuche und Maximen
„… deshalb ich diese als die Metaphysik des Volkes bezeichnet habe.“
— Arthur Schopenhauer, buch Parerga und Paralipomena
Parerga and Paralipomena (1851), On Philosophy in the Universities
„[…] die Religion ist der Idealismus des Volkes.“
— Johannes Scherr, Der letzte Sonnensohn
Der letzte Sonnensohn. In: Die Gartenlaube, Herft 48, Verlag von Ernst Keil, Leipzig 1874, S. 775
„Nur Religion macht ein Volk; wo die Menschen keine Religion haben, da ist nur Masse.“
— Paul Ernst deutscher Schriftsteller und Journalist 1866 - 1933
Zusammenbruch und Glaube
„Das Geschlecht, nicht die Religion, ist das Opium des Volkes.“
— Erving Goffman amerikanischer Soziologe 1922 - 1982
zitiert in "das baugerüst 4/03 gender mainstreaming" - Ulrike Hormel, Albert Scherr: Beobachtungen im Geschlechtertheater. 2003
„Die erste Religion war jene, die das erstgeborne Volk der Sterne übte.“
— Joseph Görres deutscher Gymnasial- und Hochschullehrer und katholischer Publizist 1776 - 1848
Mythengeschichte der asiatischen Welt, Erster Band, Mohr und Zimmer, Heidelberg 1810, S. 6,
— Richard Dawkins, buch Der Gotteswahn
Der Gotteswahn. Ullstein Verlag, 2007, ISBN 3550086881. Übersetzer: Sebastian Vogel. Vorderseite Schutzumschlag
("As a scientist, I am hostile to fundamentalist religion because it actively debauches the scientific enterprise. It teaches us not to change our minds, and not to want to know exciting things that are available to be known." - S. 321
"More generally, as I shall repeat in Chapter 8, one of the truly bad effects of religion is that it teaches us that it is a virtue to be satisfied with not understanding." - S. 151 ')
Und es entsprang ein Fluss in Eden (River out of Eden, 1995), Der entzauberte Regenbogen (Unweaving the Rainbow, 1998), Der Gotteswahn (The God Delusion, 2006)
„Am liebsten spreche ich von nichts, denn das ist das Einzige, wovon ich wirklich etwas verstehe.“
— Oscar Wilde, Ein idealer Gatte
Ein idealer Gatte, 1. Akt / Lord Goring
Original engl.: "I love talking about nothing […]. It is the only thing I know anything about."
Ein idealer Gatte - An Ideal Husband
„Das Christenthum ist eine Metaphysik des Henkers…“
— Friedrich Nietzsche, buch Götzen-Dämmerung oder Wie man mit dem Hammer philosophiert
Twilight of the Idols (1888)
— Björn Höcke deutscher Politiker, MdL 1972
Rede in Dresden im "Ballhaus Watzke" am Abend des 17.01.2017,
Artikel vom 18.01.2017 http://m.faz.net/aktuell/politik/inland/afd-geht-nach-umstrittener-rede-auf-distanz-zu-hoecke-14686499.html der FAZ
archiviert am 02.09.2018 unter web.archive.org https://web.archive.org/web/20180902182811/http://www.faz.net/aktuell/politik/inland/afd-geht-nach-umstrittener-rede-auf-distanz-zu-hoecke-14686499.html
„Manchmal bin ich so geistreich, dass ich nicht ein einziges Wort von dem verstehe, was ich sage.“
— Oscar Wilde irischer Schriftsteller 1854 - 1900
Die bedeutende Rakete / die Rakete
Original engl.: "I am so clever that sometimes I don't understand a single word of what I am saying."
Die bedeutende Rakete - The Remarkable Rocket
„Der Logiker operiert, der Metaphysiker betrachtet.“
— Joseph Joubert französischer Moralist und Essayist 1754 - 1824
Gedanken und Maximen, Die französischen Moralisten
Gedanken, Versuche und Maximen
„Oh Physik, bewahre mich vor der Metaphysik.“
— Isaac Newton englischer Naturforscher und Verwaltungsbeamter 1643 - 1727
„In jedem großen Mathematiker verbirgt sich ein Metaphysiker.“
— Ernst Jünger deutscher Schriftsteller und Publizist 1895 - 1998
— Henry Thomas Buckle englischer Historiker und Schachspieler 1821 - 1862
Geschichte der Zivilisation V
— Volker Pispers Deutscher Kabarettist 1958
Liveauftritt im Programm „…bis neulich“, 2004, ISBN 3931265390
— Friedrich Ebert Reichspräsident der Weimarer Republik 1871 - 1925
Rede zur Eröffnung der Nationalversammlung am 6. Februar 1919
— Frantz Fanon französischer Schriftsteller und Vordenker der Entkolonialisierung 1925 - 1961