
„Der Weise sagt niemals, was er tut, aber er tut niemals etwas, was er nicht sagen könnte.“
Predigt am 6. Mai 1988 – Klaus-Hemmerle-Werk e.V.: Marienfeier an der Grotte von Lourdes, 6. Mai 1988 http://www.klaus-hemmerle.de/cms-joomla/index.php?option=com_content&view=article&id=1003:marienfeier-an-der-grotte-von-lourdes-6-mai-1988&catid=25:predigten&Itemid=35, klaus-hemmerle.de.
„Der Weise sagt niemals, was er tut, aber er tut niemals etwas, was er nicht sagen könnte.“
„Ein Analytiker weiß nicht, was er sagt, aber er muss wissen, was er tut.“
„Falsch ist falsch, egal wer es tut oder sagt.“
auf den 24. Mainzer Tagen der Fernsehkritik, 1992, zitiert in: Rhein Zeitung online, 15. Mai 2001, rhein-zeitung.de http://rhein-zeitung.de/on/01/05/15/magazin/index.html
Quelle: Dahlemer Predigten (2011), S. 349 books.google http://books.google.de/books?id=MY9KAQAAIAAJ&q=zutrauen. Nach der Verhaftung Niemöllers am 1. Juli 1937 auf Postkarten mit seinem Bild verbreitet, http://www.niemoeller-haus-ausstellung.de/tafel20.html.
Hastenbeck. 8. Kapitel http://www.zeno.org/nid/20005516277
Hastenbeck (1899)
„Wer nichts für andere tut, tut nichts für sich.“
„Lehre tut viel, aber Aufmunterung tut alles.“
„Der Mann hat freien Mut, // Der gerne tut, was er tut.“
Der welsche Gast
(Original Edition Rückert: "der man hât einen vrîen muot // der gerne tuot daz er tuot.") - Der wälsche Gast. Bibliothek der gesammten deutschen National-Literatur von der ältesten bis auf die neuere Zeit. 30. Band. Hg. von Dr. Heinrich Rückert. Quedlinburg und Leipzig: Gottfried Basse, 1852. S. 214, Vers 7851f.
(Original CPG 389: "der man hat ainn vrêien mvt // der gern tvt daz er tvt") - Heidelberger Handschrift, Cod. Pal. germ. 389, Blatt 122r http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/cpg389/0255