
— Friedrich Schlegel deutscher Kulturphilosoph, Kritiker, Literaturhistoriker und Übersetzer 1772 - 1829
Reisebilder, Die Bäder von Lucca VIII
Reisebilder, Die Bäder von Lucca
— Friedrich Schlegel deutscher Kulturphilosoph, Kritiker, Literaturhistoriker und Übersetzer 1772 - 1829
— Charles Bukowski US-amerikanischer Dichter und Schriftsteller 1920 - 1994
Das Schlimmste kommt noch oder Fast eine Jugend. Deutsch von Carl Weissner. Deutscher Taschenbuch Verlag München 1982. 9. Auflage 1994. ISBN 3-466-13853-6. Seite 178.
Original englisch: "Education also seemed to be a trap. The little education I had allowed myself had made me more suspicious. What were doctors, lawyers, and scientists? They were just men who allowed themselves to be deprived of their freedom to think and act as individuals." - Ham on Rye (1982)
„Ein bisschen Freundschaft ist mir mehr wert als die Bewunderung der ganzen Welt.“
— Otto Von Bismarck deutscher Politiker, Reichskanzler 1815 - 1898
„Inzwischen bin ich ganz froh, dass bei mir ein bisschen Ruhe eingekehrt ist.“
— Trystan Pütter deutscher Schauspieler 1980
Quelle: https://www.faz.net/aktuell/gesellschaft/menschen/ku-damm-star-trystan-puetter-ich-wollte-lieber-dahin-wo-die-luft-etwas-mehr-brennt-17239992.html?printPagedArticle=true#pageIndex_2
„Was die Menschen unter den andern Bildungen der Erde, das sind die Künstler unter den Menschen.“
— Friedrich Schlegel deutscher Kulturphilosoph, Kritiker, Literaturhistoriker und Übersetzer 1772 - 1829
„Ein bißchen Güte von Mensch zu Mensch ist besser als alle Liebe zur Menschheit.“
— Richard Dehmel, Die Menschenfreunde
Die Menschenfreunde, 3. Akt / Christian. Berlin 1917. S. 78. [Die Menschenfreunde.djvu, 76]
„Erziehung ist Bildung des Menschen zur Glückseligkeit.“
— Ernst Christian Trapp deutscher Pädagoge 1745 - 1818
Versuch einer Pädagogik, Friedrich Nicolai : Berlin 1780, S. 25, Digitalisat https://digi.ub.uni-heidelberg.de/fwhb/trapp1780/0033/image.
„Die Menschen zahlen mehr für Unterhaltung als für Bildung.“
— Dale Carnegie US-amerikanischer Schriftsteller und Persönlichkeitstrainer 1888 - 1955
— Günther Jauch deutscher Fernsehmoderator, Journalist und Produzent 1956
spiegel.de http://www.spiegel.de/unispiegel/wunderbar/0,1518,609573,00.html
„Bildung des Geistes ohne Bildung des Herzens ist keine Bildung.“
— Aristoteles klassischer griechischer Philosoph -384 - -321 v.Chr
— Max Scheler deutscher Philosoph und Soziologe 1874 - 1928
Die Formen des Wissens und die Bildung, zitiert nach: Max Scheler, Philosophische Weltanschauung, Verlag Friedrich Cohen, Bonn 1929, S.104, Ende erster Abschnitt, University of Oxford http://solo.bodleian.ox.ac.uk/primo_library/libweb/action/dlDisplay.do?vid=OXVU1&docId=oxfaleph012432410
— Theodor Fontane, buch Mathilde Möhring
Mathilde Möring (1906, postum). Aus: Theodor Fontane: Mathilde Möhring. Stuttgart 2001. Siebentes Kapitel; S.40, Z.3f.
Andere Quellen
— Christian Garve deutscher Philosoph 1742 - 1798
Über Gesellschaft und Einsamkeit S. 2 books.google http://books.google.de/books?id=99Q7AAAAMAAJ&pg=PA2
Ueber Gesellschaft und Einsamkeit
„Bildung ist keine Vorbereitung auf das Leben; Bildung ist das Leben selbst.“
— John Dewey US-amerikanischer Philosoph und Pädagoge 1859 - 1952
„Als Weltbürger glaube ich fest daran, dass jeder Mensch ein Recht auf Bildung hat.“
— Sukavich Rangsitpol thailändischer Politiker 1935
„Die Kunst ist der Übergang aus der Natur zur Bildung, und aus der Bildung zur Natur“
— Friedrich Hölderlin deutscher Lyriker 1770 - 1843
Widmunung im Hyperion für Prinzessin Auguste von Hessen-Homburg, zitiert nach: Friedrich Hölderlin, Sämtliche Werke >Frankfurter Ausgabe<, Band 20, Hrsg. D. E. Sattler, Stroemfeld Verlag, Frankfurt am Main/Basel 2008, ISBN 978-3-87877-603-1, S. 84,
— Thilo Sarrazin deutscher Volkswirt, ehemaliger Finanzsenator in Berlin 1945
in der N24-Talkshow "Links-Rechts" über Arbeitslose (Februar 2008). Zitiert bei spiegel.de http://www.spiegel.de/politik/deutschland/0,1518,538574-5,00.html, 29. Februar 2008
Sonstiges