„Denn ein äußerlich Zerstreuen, // Das sich in sich selbst zerschellt, // Fordert inneres Erneuen, // Das den Sinn zusammenhält.“
Inschriften, Denk- und Sendeblätter 5, Der Prinzessin Maria von Sachsen-Weimar und Eisenach
Andere Werke
Ähnliche Zitate

„Die Natur fördert nichts zu Tage, das nicht im Inneren gereift, hervorzubrechen strebt.“
— Johann Amos Comenius Philosoph, Theologe und Pädagoge 1592 - 1670

„Maschinelles Leben fördert, künstlerische Umgebung lähmt die innere Poesie.“
— Karl Kraus österreichischer Schriftsteller 1874 - 1936
Aphorismen

— Stefan Zweig österreichischer Schriftsteller 1881 - 1942
Maria Stuart. Frankfurt am Main: Fischer Taschenbuch, 1996, S. 11. gutenberg.spiegel.de, Kapitel 1, Einleitung http://gutenberg.spiegel.de/buch/maria-stuart-6862/1
Maria Stuart (1935)

„Wir Schwarzen müssen zusammenhalten!“
— Franz-Josef Strauß deutscher Politiker (CSU), MdL, MdB, MdEP 1915 - 1988
angebliches Zitat bei einem Besuch in Togo 1983; belegt von Roberto Blanco auf einem Parteitag der Union 1980: "Nicht wahr, Herr Dr. Strauß, wir Schwarzen müssen zusammenhalten", Breme/D'Hein: Parteien, Wähler, Parlamente, Gruner+Jahr 1980, S. 81.
Zugeschrieben

„Politiker sind Schauspieler ohne Drehbuch, ohne einen Regisseur, der alles zusammenhält.“
— Luc Besson französischer Filmregisseur 1959
Interview mit der Süddeutschen Zeitung vom 14.Januar 2007

„Dass ich erkenne, was die Welt // Im Innersten zusammenhält.“
— Johann Wolfgang von Goethe, buch Faust. Eine Tragödie.
Faust I, Vers 382 f. / Faust → Zitat im Textumfeld
Dramen, Faust. Eine Tragödie (1808)

„Freundschaft ist der einzige Kitt, der die Welt jemals zusammenhalten wird.“
— Woodrow Wilson US-amerikanischer Politiker, Präsident der Vereinigten Staaten (1913 1921) 1856 - 1924

— Niels Bohr, Das Quantenpostulat und die neuere Entwicklung der Atomistik
Das Quantenpostulat und die neuere Entwicklung der Atomistik. In: Die Naturwissenschaften. Band 16. Kaiser Wilhelm-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften. Berlin Springer-Verlag 1928. S. 245

— Michael Mittermeier deutscher Komiker 1966
in seinem Programm "Zapped", CD Version 'Swiss Edition', aufgezeichnet im Kaufleuten, Zürich 29. und 30. Juli 1998, Piraterecords (Sony Music)
— Giulia Caminito 1988
Quelle: https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/buecher/autoren/giulia-caminito-ueber-italien-und-ihren-roman-ein-tag-wird-kommen-von-karen-krueger-16959030.html

— Immanuel Kant deutschsprachiger Philosoph der Aufklärung 1724 - 1804
Anthropologie in pragmatischer Hinsicht, erstes Buch, § 4, BA 15
Anthropologie in pragmatischer Hinsicht (1798)
— Hans Thiersch deutscher Pädagoge, Professor für Erziehungswissenschaft und Sozialpädagogik 1935
Thiersch/Grundwald: Praxis Lebensweltorientierter Arbeit. Weinheim, 2002, S. 129. ISBN 978-3-7799-1002-2

— Wolfgang Pauli österreichischer Physiker und Nobelpreisträger 1900 - 1958
Der Einfluß archetypischer Vorstellungen auf die Bildung naturwissenschaftlicher Theorien bei Kepler, in: Carl Gustav Jung und Wolfgang Pauli, Naturerklärung und Psyche, Rascher, Zürich 1952, S. 132
— Patrick Süskind, buch Das Parfum
Das Parfum, Zürich: Diogenes. 1994, Kapitel 21, S. 140. ISBN 978 3 257 22800 7
Zitate mit Quelle eintragen

— Carl von Clausewitz preußischer General und Militärtheoretiker 1780 - 1831
Die Kunst des Krieges & Vom Kriege (Meisterwerke der Strategie)

„Nimm des innern Menschen wahr; daran liegt äußeres und inneres Leben.“
— Heinrich Seuse mittelalterlicher Mystiker, wirkte in Konstanz und Ulm, 1831 seliggesprochen 1295 - 1366
Das Leben Heinrich Suso's, LIII. Kapitel, zitiert nach: Heinrich Suso's Leben und Schriften, Hrsg. Melchior Diepenbrock, Dritte Auflage, Verlag der Karl Kollmann'schen Buchhandlung, Augsburg 1854, S. 131,
Originalzitat: "Nim dez ineren menschen war, dar an lit usser leben und inr leben."- Leben Seuses, Kap. IL., in: Heinrich Seuse, Hrsg. K. Bihlmeyer, Stuttgart 1907, S. 165, Zeile 10, archive.org https://archive.org/details/deutscheschrift01seusgoog