
„Ja, ja, ich irre mich, ich irre mich.“
Zahme Xenien II
Gedichte, Zahme Xenien (1827)
„Ja, ja, ich irre mich, ich irre mich.“
„Österreich ist ein Labyrinth, in dem sich jeder auskennt.“
Zugeschrieben
Variante: Österreich ist ein Labyrinth, in dem sich jeder auskennt. Helmut Qualtinger -
Quelle: Überdruck auf der 51 Cent-Dauerbriefmarke "Am Steinernen Meer Salzburg" der Österreichischen Post AG nach der Erhöhung des Briefportos auf 55 Cent zum 1. Juli 2003, Austria-Forum.org, Überdruckmarke "Zitat Qualtinger" http://austria-forum.org/af/Wissenssammlungen/Briefmarken/2005/%C3%9Cberdruckmarke_-_Zitat_Qualtinger, hickmann_marken.pdf http://www1.uni-ak.ac.at/kartak/bilder/pressetexte/hickmann_marken.pdf
„Irren ist menschlich, aber immer irren ist sozialdemokratisch.“
Bundestagswahl 1965 im Stimmkreis Kitzingen
„Man kann sich wohl in einer Idee irren, man kann sich aber nicht mit dem Herzen irren.“
Briefe
Andere und Briefe
„Wie kommen wir aus dem Labyrinth des Leidens heraus?“
„Diese Welt ist ein einziges großes Bedlam, wo Irre andere Irre in Ketten legen.“
Pot-pourri, VI / M. de Boucacous
Pot-pourri
Original: Original franz.: "ce monde est un grand Bedlam, où des fous enchaînent d'autres fous."
„…, daß diese Furcht zu irren schon der Irrtum selbst ist.“
Phänomenologie des Geistes
Phänomenologie des Geistes