„Mode ist deswegen problematisch, weil sie etwas Äußerliches, die Bekleidung, zu einem Bestandteil des Körpers selbst umstilisieren will. Mode wäre nur dann erträglich, wenn sie erstens das Immergleiche des menschlichen Körpers anerkennen und wenn sie zweitens die Fremdheit zwischen Körper und Kleidung einräumen würde. Wie jeder weiß, will Mode diese Kluft gerade verschwinden lassen und landet deswegen nicht immer, aber viel zu oft in der nicht bemerkten und deswegen nicht anerkannten Lächerlichkeit.“

Auf der Kippe: ein Album

Letzte Aktualisierung 23. Juni 2021. Geschichte

Ähnliche Zitate

Georg Christoph Lichtenberg Foto
Thierry Mugler Foto

„Wir brauchen nicht so viel Mode! Wir brauchen ein wenig Mode – und die muss dann sehr, sehr gut sein!“

Thierry Mugler (1948) französischer Modeschöpfer

Quelle: https://www.faz.net/aktuell/stil/mode-design/thierry-mugler-im-interview-konventionen-habe-ich-nie-verstanden-17005247.html?printPagedArticle=true#pageIndex_2

Walt Disney Foto

„Wir lassen uns nicht von den Techniken oder der Mode eines anderen Unternehmens beeinflussen.“

Walt Disney (1901–1966) US-amerikanischer Filmproduzent und 26 facher Oscar Preisträger
Douglas Adams Foto
Otto Rehhagel Foto

„Modern ist, wer gewinnt.“

Otto Rehhagel (1938) deutscher Fußballtrainer und ehemaliger Fußballspieler

Stern-Interview vom 2. Juli 2004, stern.de http://www.stern.de/sport/fussball/rehagel-interview-modern-ist-wer-gewinnt-526291.html

Victoria Beckham Foto

„Mode hat absolut nichts mit Geld zu tun.“

Victoria Beckham (1974) britische Sängerin, Songwriterin, Autorin und Designerin

Interview mit InStyle 12/2006

Egon Schiele Foto

„Kunst kann nicht modern sein; Kunst ist urewig.“

Egon Schiele (1890–1918) österreichischer Maler des Expressionismus

Titel eines Bildes von 1912, kunstkopie.de http://www.kunstkopie.de/a/Egon-Schiele-Kunstdrucke/art-cannot-be-modern-art.html

Bastian Sick Foto

„Der Genitiv gerät zusehends aus der Mode.“

Bastian Sick (1965) deutscher Journalist, Sachbuchautor und Sprachkritiker

Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod, Folge 2, S. 19

Gustav Schmoller Foto

„Das Reisen ist eine, für die Meisten noch unbekannte Mode.“

Gustav Schmoller (1838–1917) deutscher Ökonom; galt als Führer der sogenannten „historischen Schule“

Die Arbeiterfrage. In: Preußische Jahrbücher. 14. Band, 4. Heft. Berlin: Reimer, 1864. S. 394.

Ähnliche Themen