„Wer a sagt, der muß nicht b sagen. Er kann auch erkennen, daß a falsch war.“

Der Jasager. Der Neinsager, 2. Bild (Der Knabe). In: Ausgewählte Werke in sechs Bänden. Erster Band: Stücke 1. Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag, 1997. S. 317

Übernommen aus Wikiquote. Letzte Aktualisierung 19. April 2022. Geschichte
Bertolt Brecht zitat: „Wer a sagt, der muß nicht b sagen. Er kann auch erkennen, daß a falsch war.“
Themen
sage , falsch
Bertolt Brecht Foto
Bertolt Brecht 55
Deutscher Dramatiker und Lyriker 1898–1956

Ähnliche Zitate

Malcolm X Foto

„Falsch ist falsch, egal wer es tut oder sagt.“

Malcolm X (1925–1965) US-amerikanischer Führer der Bürgerrechtsbewegung
Wilhelm Busch Foto

„Wer liebt z. B. auf dieser Erde, // Ich will mal sagen, die Steuerbehörde?“

Wilhelm Busch (1832–1908) deutscher Verfasser von satirischen in Verse gefassten Bildergeschichten

Der Nöckergreis, Band 4, S. 203
Andere Werke

Stefan M. Gergely Foto

„Wer sagt, was alles falsch ist,
weiß damit noch lange nicht, was richtig ist.“

Stefan M. Gergely (1950) österreichischer Journalist und Sachbuchautor

Quelle: Zitat aus: Stefan M. Gergely: Sprach:Bilder. Gedanken, Gedichte, Fotos. Verlag Bibliothek der Provinz: Weitra 2020, ISBN 978-3-99028-936-5, S. 307

Thomas von Aquin Foto
Arthur Schnitzler Foto

„Wer Materie sagt, sagt Geist, ob er es will oder nicht. Denn sie wäre überhaupt nicht vorstellbar ohne Geist. Und wer Geist sagt, sagt Materie, denn ohne Materie könnte er es nicht sagen, nicht einmal denken.“

Arthur Schnitzler (1862–1931) österreichischer Erzähler und Dramatiker

Aphorismen und Betrachtungen aus dem Nachlass
Aphorismen und Betrachtungen aus dem Nachlass

Malcolm X Foto
Jakob Johann von Uexküll Foto
Muammar al-Gaddafi Foto
David Hilbert Foto

„In einem Berliner Wartesaal diskutierte er [Hilbert] mit zwei Geometern (wenn ich nicht irre, A. Schoenflies und E. Kötter) über die Axiomatik der Geometrie und gab seiner Auffassung das ihm eigentümliche scharfe Gepräge durch den Ausspruch: "Man muß jederzeit an Stelle von "Punkten, Geraden, Ebenen" "Tische, Stühle, Bierseidel" sagen können.“

Otto Blumenthal, Lebensgeschichte. In: David Hilbert, Gesammelte Abhandlungen, Dritter Band, Verlag von Julius Springer, Berlin 1935, S. 403 http://gdz.sub.uni-goettingen.de/dms/load/img/?PPN=PPN237834022&DMDID=DMDLOG_0031&PHYSID=PHYS_0413
Zugeschrieben

Francesco de Sanctis Foto

„Ich erkenne - darf ich deshalb mit Recht sagen: Also kann ich?“

Francesco de Sanctis (1817–1883) italienischer Literaturhistoriker und -kritiker und Politiker

Über die Wissenschaft und das Leben.

Ähnliche Themen