
zit. n. Gerhard Förster: Totaler Krieg und Blitzkrieg. Berlin 1967, S. 24
Zur Psychophysik der industriellen Arbeit, II. »Uebung«. In: Gesammelte Aufsätze zur Soziologie und Sozialpolitik, Hrsg. von Marianne Weber, Tübingen ²1988, S. 72,
Andere Werke
zit. n. Gerhard Förster: Totaler Krieg und Blitzkrieg. Berlin 1967, S. 24
Quelle: Christoph Döhlemann selbst
„Es ist derjenige am weitesten von der Wahrheit entfernt, der auf alles eine Antwort hat.“
„Das Schwierigste ist die Leichtigkeit.“
Quelle: Über Rap-Musik, Stuttgarter Nachrichten Nr. 92/2008 vom 19. April 2008, S. 21
„Der Mensch ist zu weit größeren Leistungen fähig, als er sich je bewusst geworden ist.“
Die Kraft positiven Denkens
„Alles ist jeden Tag tagtäglich
eine Wiederholung von Wiederholungen.“
„Weit besser wohl als ich wußt's deren Klugheit.“
„Die Schnelligkeit eines durchgegangenen Pferdes zählt nicht.“
Hahn und Harlekin (1918); in: Jean Cocteau; Band 2: Prosa; Volk und Welt, Berlin 1971. S.285
„Halte dir die Schnelligkeit der Zeit vor Augen“
Zugeschrieben