
„Ich glaube, man schreibt immer wieder das gleiche Buch.“
— Françoise Sagan französische Schriftstellerin 1935 - 2004
Lotte in Weimar (1939), Achtes Kapitel (Goethe über den Titel "Heitere Stunden", den der anwesende Stephan Schütze einer geplanten Anthologie geben will und den Goethe "vortrefflich" findet, "rein-behaglich und nicht ohne feine Gehobenheit"). Fischer Taschenbuch 1977, S. 378.
Im Grunde haben alle Civilisationen jene tiefe Angst vor dem „großen Menschen“, welche allein die Chinesen sich eingestanden haben, mit dem Sprichwort „der große Mensch ist ein öffentliches Unglück.“ - Friedrich Nietzsche#Die fröhliche Wissenschaft. Paralipomena NF 1881,14(15) nietzschesource.org http://www.nietzschesource.org/#eKGWB/NF-1881,14 = M III 5. Herbst 1881. Kenntnis von diesem Nachlassfragment verdankte Thomas Mann Ernst Bertram: Nietzsche - Versuch einer Mythologie (1918) books.google http://books.google.de/books?id=lbcYAAAAIAAJ&q=%C3%B6ffentliches
Lotte in Weimar
„Ich glaube, man schreibt immer wieder das gleiche Buch.“
— Françoise Sagan französische Schriftstellerin 1935 - 2004
„Wenn ich ein zweites Mal geboren werde, laß ich mich gleich unter einem falschen Namen eintragen.“
— Stanisław Jerzy Lec polnischer Aphoristiker 1909 - 1966
Spätlese unfrisierter Gedanken
Unfrisierte Gedanken, Spätlese unfrisierter Gedanken
— Rudolf Taschner österreichischer Mathematiker 1953
Interview im Kurier mit dem Titel - Taschner: "Gerechtigkeit ist Illusion" - am 26. Februar 2011.
„Eine Liebe, ein Herz, lasst uns zusammen gehen und uns gut fühlen.“
— Bob Marley jamaikanischer Sänger, Gitarrist und Songwriter 1945 - 1981
„Gute Bücher geben nicht alle ihre Geheimnisse auf einmal auf.“
— Stephen King US-amerikanischer Schriftsteller 1947
„Es steht geschrieben, daß es nicht gut ist, daß der Mensch allein sei. Also leben wir zusammen.“
— Joseph Roth, buch Hiob
Hiob. dtv München 2008, S. 123
„Gut Essen und Trinken und Schlafen hält Leib und Seele zusammen!“
— Carl Ernst von Malortie Minister des Königreichs Hannover und Gastrosoph 1804 - 1887
Das Menu, 1. Aufl. 1878, S. 239.
„Gute Freunde, gute Bücher und ein schlechtes Gewissen: dies ist das ideale Leben.“
— Mark Twain US-amerikanischer Schriftsteller 1835 - 1910
„Wenn wir einmal nicht grausam sind, dann glauben wir gleich, wir seien gut.“
"Erfüllung", in: "Die Weltbühne", 24. September 1929, S. 494
Die Weltbühne
— Raoul Heinrich Francé österreich-ungarischer Botaniker, Mikrobiologe, Natur- und Kulturphilosoph 1874 - 1943
Das Lebenswunder der Pflanze, 1941, Philosophie der Botanik S. 315
„Von den meisten Büchern bleiben nur Zitate übrig. Warum nicht gleich nur Zitate schreiben?“
— Stanisław Jerzy Lec polnischer Aphoristiker 1909 - 1966
Unfrisierte Gedanken
Unfrisierte Gedanken
— Kamo no Chōmei japanischer Dichter 1155 - 1216
in Aufzeichnungen aus meiner Hütte, aus dem Japanischen von Nicola Liscutin, Insel Verlag, 2011, ISBN 978-3-458-17527-8, S.7-8.
Zitat
Original: "あしたに死し、ゆふべに生るゝならひ、たゞ水の泡にぞ似たりける。知らず、生れ死ぬる人、いづかたより來りて、いづかたへか去る。" - vollständige Textausgabe http://www.aozora.gr.jp/cards/000196/files/975_15935.html bei Aozora Bunko
Variante: "Am Morgen stirbt der eine, am Abend wird der andere geboren - dieses Schicksal ist den Schaumblasen auf dem Wasser fürwahr gleich. Man weiß nicht woher sie kommen, wohin sie gehen, die Menschen, die geboren werden und sterben." - in Nelly Naumann, Wolfram Naumann: Die Zauberschale. Erzählungen vom Leben japanischer Damen, Mönche, Herren und Knechte. Deutscher Taschenbuch Verlag (dtv), München, 1990, Kapitel: Aufzeichnungen aus den zehn Fuß im Geviert meiner Hütte, ISBN 3-423-11296-4, S. 255
„Wie viele gute Bücher leiden unter der Schwäche ihrer Anfänge!“
— Edgar Allan Poe US-amerikanischer Schriftsteller 1809 - 1849
„Einen akademischen Titel kann man schnell bekommen, Erfahrung braucht Zeit.“
— Peter Drucker US-amerikanischer Ökonom österreichischer Herkunft 1909 - 2005