
„Politik läßt sich rückgängig machen, Geschichte nicht.“
— Arthur Moeller van den Bruck deutscher Kulturhistoriker und Schriftsteller 1876 - 1925
Reaktionär, in: Gewissen, 4. Jg. Nr. 24, 12. Juni 1922
„Politik läßt sich rückgängig machen, Geschichte nicht.“
— Arthur Moeller van den Bruck deutscher Kulturhistoriker und Schriftsteller 1876 - 1925
Reaktionär, in: Gewissen, 4. Jg. Nr. 24, 12. Juni 1922
„Ohne ihn wäre die deutsche Politik langweiliger gewesen.“
— Willy Brandt vierter Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland (1969–1974) 1913 - 1992
über Franz Josef Strauß, Erinnerungen Frankfurt a. M. u. a: Propyläen u. a, 1989, S. 295
„Das Recht muß nie der Politik, wohl aber die Politik jederzeit dem Recht angepaßt werden.“
— Immanuel Kant deutschsprachiger Philosoph der Aufklärung 1724 - 1804
Über ein vermeintes Recht aus Menschenliebe zu Lügen, A 313
Über ein vermeintes Recht aus Menschenliebe zu Lügen (1797)
„Das Weib als Mutter ist, der Mann als Krieger und Politiker macht Geschichte.“
— Oswald Spengler, buch Der Untergang des Abendlandes
Der Untergang des Abendlandes. Erster Band.
„Nicht Politik verdirbt den Charakter, sondern schlechte Charaktere haben die Politik verdorben.“
— Kai-Uwe von Hassel deutscher Politiker (CDU), MdL, Ministerpräsident von Schleswig-Holstein, MdB, MdEP 1913 - 1997
über zu viele Berufspolitiker und deren mangelndes Format; Der Spiegel: GESTORBEN Kai-Uwe von Hassel http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-8716762.html, Heftausgabe vom 12. Mai 1997
Zugeschrieben
„Politik ist nicht mein Leben“
— Roland Koch deutscher Politiker (CDU), MdL 1958
Pressekonferenz vom 25. Mai 2010, zum Rücktritt als hessischer Ministerpräsident. zeit.de http://www.zeit.de/politik/deutschland/2010-05/roland-koch-aemter-rueckzug
— Markus M. Ronner Schweizer Theologe, Publizist und Journalist 1938 - 2022
Der treffende Geistesblitz
Der treffende Geistesblitz
— Peer Steinbrück deutscher Politiker 1947
Rede zur Annahme des Cicero Rednerpreises am 20.05.2011, cicero-rednerpreis.de http://www.cicero-rednerpreis.de/
2011
„Politik ist die Unterhaltungsabteilung der Wirtschaft.“
— Frank Zappa amerikanischer Musiker 1940 - 1993
RockHEAD, Vol. 17, No. 4, Summer 1990, Online auf afka.net http://www.afka.net/Mags/RockHEAD.htm. Übersetzung: Benutzer:Hei ber
Original engl.: What I always say is that politics is the entertainment branch of industry.
„Ein ehrlicher Politiker, das ist ein Widerspruch in sich.“
— Sergej Lukianenko, buch Wächter des Morgen
Wächter des Morgen, München 2012, ISBN 978-3453314115
„Politiker muss man nicht achten, man muss auf sie achten.“
— Dieter Hildebrandt deutscher Kabarettist 1927 - 2013
Interview in der Rheinischen Post am 10. November 2007
„Die Politik verdirbt den Charakter.“
— Eugen Sierke Kulturhistoriker und Zeitungsredakteur 1845 - 1925
in einem im September 1881 gedruckten Prospekt, als Werbung für das im Jänner 1882 erstmals erschienene Blatt mit dem Titel: 'Für die Gebildeten aller Stände', Untertitel 'Eine Zeitung für Nichtpolitiker', herausgegeben von Friedrich Bodenstedt, zitiert in Georg Büchmann: Geflügelte Worte, Ullstein Verlag 1986, ISBN 3-550-08521-4, S. 383
„die Politik ist die Lehre vom Möglichen.“
— Otto Von Bismarck deutscher Politiker, Reichskanzler 1815 - 1898
Friedrich Meyer von Waldeck: Aus den Erinnerungen eines russischen Publicisten. 2. Ein Stündchen beim Kanzler des norddeutschen Bundes. In: Die Gartenlaube (1876) p. 858 de.wikisource https://de.wikisource.org/wiki/Seite:Die_Gartenlaube_(1876)_858.jpg. Auch in Fürst Bismarck. Neue Tischgespräche und Interviews, Band 1 (1895), S. 248 https://books.google.de/books?id=UpUBAAAAYAAJ&dq=%22Lehre+vom%22 und Die gesammelten Werke Band 7 (1924), S. 222 books.google https://books.google.de/books?id=3wpoAAAAMAAJ&q=%22lehre+vom%22
Zugeschrieben
„Die Politik ist keine exakte Wissenschaft.“
— Otto Von Bismarck deutscher Politiker, Reichskanzler 1815 - 1898
„Wo Politik ist oder Oekonomie, da ist keine Moral.“
— Friedrich Schlegel deutscher Kulturphilosoph, Kritiker, Literaturhistoriker und Übersetzer 1772 - 1829
— Desmond Tutu südafrikanischer Bischof und Friedensnobelpreisträger 1931
Stern Nr. 28/2008 vom 3. Juli 2008, S. 52