Ähnliche Zitate

„Ich bin seit 30 Jahren in der Politik – das ist Glücksspiel genug.“
— Horst Seehofer deutscher Politiker 1949
auf die Frage, ob er Lotto spiele, Stuttgarter Zeitung Nr. 25/2009 vom 31. Januar 2009, S. 2

„Ein Volk, das seit zweitausend Jahren verfolgt wird, muss doch irgendetwas falsch machen.“
— Henry Kissinger US-amerikanischer Diplomat, Politiker (Republikaner) und Friedensnobelpreisträger 1923
zitiert in: Walter Isaacson, Kissinger - A Biography, S. 561
"Any people who have been persecuted for two thousand years, must be doing something wrong.”
„Die Singles gelten seit den siebziger Jahren als Hätschelkinder der Konsumgesellschaft“
— Horst W. Opaschowski deutscher Hochschullehrer und Freizeitforscher 1941
Umsätze mit Singles steigen und steigen http://www.welt.de/print-wams/article115979/Umsaetze_mit_Singles_steigen_und_steigen.html, www.welt.de, 26. September 2004
„Man versteht die Diskussion nicht mehr. Die Ärzte machen doch seit Jahren schon Abstriche.“
— Franz Schmidberger Deutscher Publizist 1942

— Daniel Küblböck deutscher Sänger und Unternehmer 1985 - 2018
Stuttgarter Zeitung Nr. 298/2006 vom 27. Dezember 2006

„Scheiße auf die ganze Gesellschaft, Scheiße auf alles, was unwichtig ist“
— Joan Miró spanischer (katalanischer) Maler 1893 - 1983
angeblich letzte Worte auf dem Sterbebett, aus: Hans Platschek, Joan Miró, rowohlt Monographie, Reinbek bei Hamburg, 1993, 1090 - ISBN 3 499 50 409 X, S. 130
Zugeschrieben

— Karl Raimund Popper österreichisch-britischer Philosoph und Wissenschaftstheoretiker 1902 - 1994
Interview im SPIEGEL, 13/1992, S. 202ff http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-13682439.html
Weitere

— Horst Seehofer deutscher Politiker 1949
im Interview mit Michael Bröcker und Eva Quadbeck: „Migrationsfrage ist die Mutter aller Probleme“ https://rp-online.de/politik/deutschland/horst-seehofer-lehnt-stichtagsregelung-fuer-fluechtlinge-als-fachkraefte-ab_aid-32736207. Rheinische Post 6. September 2018
„Auch ein Haar hat seinen Schatten.“
— Publilius Syrus römischer Mimendichter
Sententiae E13, Übersetzung [Arthaber] S. 525
Alternative Übersetzung: "Das kleinste Haar wirft seinen Schatten." Johann Wolfgang von Goethe (1749-1832), Maximen und Reflexionen, Aus »Kunst und Altertum«, Dritten Bandes erstes Heft (1821)
Original lat.: "Etiam capillus unus habet umbram suam."
Zitiert von Erasmus von Rotterdam (1465/69-1536), in den "Adagia", Ausgabe von Amsterdam, 1703/1706 Nr. 3.5.32 http://www.hs-augsburg.de/~Harsch/Chronologia/Lspost16/Erasmus/era_ada3.html
Zitiert von Francis Bacon (1561-1626), in "Ornamenta Rationalia - Elegant Sentences", z.B. in The Works of Francis Bacon, C. and J. Rivington, 1826, S. 447 http://books.google.de/books?id=nu4N-M8-laoC&pg=PA447

— Heidi Schüller deutsche Weitspringerin 1950
Die Alterslüge, Rowohlt 1995, S. 103, ISBN 3-499-60129-X

— Leo Pinsker, buch Autoemanzipation
Autoemanzipation. Mahnruf an seine Stammesgenossen von einem russischen Juden. 3. Auflage. Brünn: Jüd. Buch- und Kunstverlag, 1913. S. 10.

— Kurt Tucholský deutscher Journalist und Schriftsteller (1890–1935) 1890 - 1935
Sprache ist eine Waffe: Sprachglossen

— Mahmūd Ahmadī-Nežād iranischer Politiker 1956
am 23. Februar 2008 in einer Fernsehansprache über die Blockade des iranischen Atomprogramms durch den Westen. - Übersetzung aus dem Englischen: Vsop. de Wikiquote