„Die meisten Menschen mögen Eitelkeit der anderen nicht, egal welchen Anteil sie selbst daran haben.“

Original

Most People dislike Vanity in others whatever Share they have of it themselves

Part I, p. 2.
The Autobiography (1818)
Kontext: Indeed I scarce ever heard or saw the introductory Words, Without Vanity I may say, etc. but some vain thing immediately follow'd. Most People dislike Vanity in others whatever Share they have of it themselves, but I give it fair Quarter wherever I meet with it, being persuaded that it is often productive of Good to the Possessor and to others that are within his Sphere of Action: And therefore in many Cases it would not be quite absurd if a Man were to thank God for his Vanity among the other Comforts of Life.

Letzte Aktualisierung 29. Januar 2021. Geschichte
Themen
mögen , anteil , menschen , meister
Benjamin Franklin Foto
Benjamin Franklin 99
amerikanischer Drucker, Verleger, Schriftsteller, Naturwiss… 1706–1790

Ähnliche Zitate

Charles Bukowski Foto
Marlene Dietrich Foto
Deepak Chopra Foto
Stefan M. Gergely Foto

„Kein Gesetz kann einen Menschen, dem alles egal ist,
dazu zwingen, dass ihm nicht alles egal ist.“

Stefan M. Gergely (1950) österreichischer Journalist und Sachbuchautor

Quelle: Zitat aus: Stefan M. Gergely: Sprach:Bilder. Gedanken, Gedichte, Fotos. Verlag Bibliothek der Provinz: Weitra 2020, ISBN 978-3-99028-936-5, S. 165

Arnold Schwarzenegger Foto
Paulo Coelho Foto
Urban Priol Foto

„Am meisten rege ich mich über Dummheit auf, die sich wichtig nimmt […] und die Selbstverständlichkeit, mit der alles hingenommen wird, was nicht funktioniert, egal auf welcher Ebene.“

Urban Priol (1961) deutscher Kabarettist

Spektakel (Das Veranstaltungsmagazin im Westfalen-Blatt), Nr. 13, 15. Dezember 2006

Oscar Wilde Foto
Kurt Tucholský Foto

„Der Mensch besteht aus Knochen, Fleisch, Blut, Speichel, Zellen und Eitelkeit.“

Kurt Tucholský (1890–1935) deutscher Journalist und Schriftsteller (1890–1935)

Quelle: „Schnipsel“, 1973

"Was man den andern übel nimmt", in: "Uhu", 11, August 1929, S. 100

Ähnliche Themen