„Musik sollte man nicht nur „Hören“, sondern auch „Erleben“.“
— Franz Schmidberger Deutscher Publizist 1942
https://www.sueddeutsche.de/politik/fluechtlinge-deutschland-griechenland-1.4832866
„Musik sollte man nicht nur „Hören“, sondern auch „Erleben“.“
— Franz Schmidberger Deutscher Publizist 1942
„Wir erleben Phasen der Dunkelheit.“
— Jim Carrey kanadischer Komiker und Schauspieler 1962
https://www.faz.net/aktuell/gesellschaft/menschen/jim-carrey-ueber-sonic-the-hedgehog-und-seine-kritik-an-trump-16652822.html
„Die Liebe ist ein Erleben des anderen in der eigenen Seele.“
— Rudolf Steiner österreichischer Esoteriker, Philosoph, Schriftsteller und Begründer der Anthroposophie 1861 - 1925
Die Schwelle der geistigen Welt (GA 17), S. 25.
Das Miteinander der Menschen
„Weihnachten „Feiern“ ist das „Eine“ –
Weihnachten „Erleben“ das „Andere“!“
— Franz Schmidberger Deutscher Publizist 1942
„Mystik ist unmittelbares geistiges Erleben.“
— Othmar Spann österreichischer Nationalökonom, Soziologe und Philosoph 1878 - 1950
Religionsphilosophie auf geschichtlicher Grundlage. Gesamtausgabe Band XVI. Graz (Akademische Druck- u. Verlagsanstalt) 1970. S. 51 /books.google https://books.google.de/books?id=cF8AAAAAMAAJ&q=%22geistiges+erleben%22
„Völlig klar – was wir erleben, ist verfassungswidrig.“
Quelle: https://www.welt.de/kultur/plus227776037/Richter-klagt-in-Karlsruhe-Was-wir-erleben-ist-verfassungswidrig.html
— Carmen Mayer deutsche Schriftstellerin 1950
Quelle: https://www.sueddeutsche.de/medien/trauer-fussball-fanzine-carmen-mayer-1.5094497
„Kinder erleben nichts so scharf und bitter wie Ungerechtigkeit.“
— Charles Dickens, buch Große Erwartungen
Große Erwartungen (Great Expectations), Kapitel 8
Original engl.: "In the little world in which children have their existence […], there is nothing so finely perceived and so finely felt, as injustice."
Große Erwartungen (Great Expectations)
„Reiche Herzen erleben viel in kurzer Zeit.“
— Friedrich Spielhagen, buch Problematische Naturen
Problematische Naturen, Erste Abtheilung, Kap. 50. Sämtliche Werke. Band 1, Leipzig: Staackmann, 1874. S. 531 http://www.zeno.org/Literatur/M/Spielhagen,+Friedrich/Romane/Problematische+Naturen.+Erste+Abtheilung/F%C3%BCnfzigstes+Capitel
„Nichts ist der Ewigkeit so ähnlich wie das Gegenwärtige, wenn ich es nur zu erleben verstehe.“
— Marcel Jouhandeau französischer Autor 1888 - 1979
Bausteine
„Der Zuschauer hat ein Recht darauf, Sport als Spaß zu erleben.“
— Nikolaus Brender deutscher Journalist, Chefredakteur des ZDF 1949
Stuttgarter Zeitung Nr. 181/2008 vom 5. August 2008, S. 27
„In Berlin kann man soviel erleben; In Brandenburg soll es wieder Wölfe geben!“
— Rainald Grebe deutscher Liedermacher und Kabarettist 1971
Ohne Quellenangabe
„Rückblickend werden Sie eines Tages die Jahre des Kampfes als die Schönsten erleben.“
— Sigmund Freud Begründer der Psychoanalyse 1856 - 1939
„Jeder Mann um die Ecke kann die Empfindung des Absurden erleben, weil alles absurd ist.“
— Albert Camus französischer Schriftsteller und Philosoph 1913 - 1960
— Johannes XXIII. 261. Papst der katholischen Kirche 1881 - 1963
Die Zehn Gebote der Gelassenheit, 1.
„Die künftige Zeit wird Kriege um Völkerscheiden erleben, aber es werden heilige Kriege sein.“
— Friedrich Ludwig Jahn deutscher Pädagoge und Mitglied der Frankfurter Nationalversammlung 1778 - 1852
Deutsches Volksthum, S. 44, DTA http://www.deutschestextarchiv.de/jahn_volksthum_1810/74
Deutsches Volksthum (1810)
— Ernst Elias Niebergall, Datterich
Datterich. Localposse in der Mundart der Darmstädter, II, 2 (Dummbach). Neue wohlfeilere Ausgabe. Darmstadt: Pabst, 1843. S. 23f.
Originaltext: "Mir erläwe's net, awwer sie wern sähe, daß ich recht hob: in fufzig Johr sinn mer all Derke!"
„Mit manchen Leuten spiele ich auch lieber Kniffel. Es kommt darauf an, was ich erleben will.“
— Reiner Knizia deutscher Spieleautor 1957
Quelle: https://www.spiegel.de/psychologie/spieleerfinder-reiner-knizia-ich-verliere-lieber-knapp-als-dass-ich-haushoch-gewinne-a-6e83c4f2-75d3-464b-a223-d9de165ccc1e
— Niklas Luhmann deutscher Soziologe 1927 - 1998
Aufsätze und Reden, 2001, Herausgegeben von Oliver Jahraus. Stuttgart, S.78
Aufsätze und Reden