
„Das Mädchen wird unter Tränen zur Frau und unter Stöhnen zur Mutter.“
Die jungen Mädchen
https://www.sueddeutsche.de/kultur/pierre-soulages-100-jahre-interview-1.4733460?reduced=true
„Das Mädchen wird unter Tränen zur Frau und unter Stöhnen zur Mutter.“
Die jungen Mädchen
„Immer nur sich selbst verwöhnen, fördert Missmut nur und Stöhnen.“
„Ich versuchte zu stöhnen, Hilfe! Hilfe! Aber der Ton war der eines höflichen Gesprächs.“
„Weine genießen ist besser als Weinen.“
Quelle: Zitat aus: Stefan M. Gergely: Sprach:Bilder. Gedanken, Gedichte, Fotos. Verlag Bibliothek der Provinz: Weitra 2020, ISBN 978-3-99028-936-5, S. 215
„Nicht um die Geliebte weine, die Du verloren // – um Die weine, die Dir [geblieben] sind!“
De libertate. In: Was der Tag mir zuträgt. 55 neue Studien. Berlin: Fischer, 1901. S. 65. ÖNB-ANNO http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno-buch?apm=0&aid=2&teil=0403&seite=00000065&zoom=2
„Die Freundschafft, die der Wein gemacht, // Würckt wie der Wein, nur eine Nacht.“
Wein-Freundschafft. Aus: Sämmtliche Sinngedichte, I,3,92. Hrsg. von Gustav Eitner, Tübingen 1872 (Bibliothek des literarischen Vereins in Stuttgart, Bd. CXIII). S. 77.
„Weinen kann Erleichterung bringen, aber es muss jemanden geben, mit dem man weinen kann.“
„Die Leute weinen nicht, weil sie schwach sind. Sie weinen, weil sie zu lange stark waren.“