
„Es wird viel Druck auf mich ausgeübt, aber ich mache mir keinen großen Druck.“
— LeBron James US-amerikanischer Basketballspieler 1984
„Es wird viel Druck auf mich ausgeübt, aber ich mache mir keinen großen Druck.“
— LeBron James US-amerikanischer Basketballspieler 1984
„Drücke den Fluss nicht, er fließt von selbst“
— Fritz Perls Psychiater und Psychotherapeut 1893 - 1970
„Ich hasse nicht die Könige, sondern den Druck, den sie mit sich führen.“
— Theodor Fontane Deutscher Schriftsteller 1819 - 1898
Brief an Lepel (12.10.1848). Aus: Der Briefwechsel. Kritische Ausgabe. Von Theodor Fontane, Bernhard von Lepel. Walter de Gruyter, 2008. S. 95. ISBN 3110163543,
Briefe
„… der Druck hat sich unangenehm auf den Magen gelegt!“
— Kurt C. Volkhart deutscher Ingenieur, Rennfahrer und erster Fahrer eines Raketenautos 1890 - 1959
1928
Quelle: Otto Willi Gail: Mit Raketenkraft ins Weltenall, K. Thienemanns Verlag, Stuttgart, 1928, OCLC 174994417 https://www.worldcat.org/title/deutsche-raketenfahrzeuge-auf-strae-schiene-und-eis-1928-bis-1931/oclc/248494864, Seite 72
— Moritz Bleibtreu deutscher Schauspieler 1971
über seinen Schauspielberuf, FOCUS Nr.34/2000 vom 21. August 2000, S. 154
„Da haben Spieler auf dem Platz gestanden, gestandene Spieler.“
— Günter Netzer deutscher Fußballspieler 1944
Der Spiegel, 31. Dezember 2005, spiegel.de http://www.spiegel.de/kultur/zwiebelfisch/0,1518,391727,00.html
„Ritter hatten in diesem Spiel keine Bedeutung. Es war kein Spiel für Ritter.“
— Raymond Chandler US-amerikanischer Krimi-Schriftsteller 1888 - 1959
„Gib' immer dein Bestes, lass dich nicht unter Druck setzen.“
— The Notorious B.I.G. US-amerikanischer Rapper 1972 - 1997
Quelle: bild.de
„Wenn du willst, kannst du alle besiegen: den Druck, die Erwartungen, die Schwerkraft.“
— Mesut Özil deutscher Fußballspieler türkischer Abstammung 1988
Offizielle Website http://www.mesutoezil.com/de
„Schach(spiel): Zu ernsthaft für ein Spiel, zu seicht als Wissenschaft.“
— Gustave Flaubert französischer Schriftsteller (1821-1880) 1821 - 1880
Wörterbuch der Gemeinplätze, Seite 113
Original franz.: "Échecs (jeu des). – Trop sérieux pour un jeu, trop futile pour une science.") - Dictionnaire des idées reçues (Librio no 175, p.29
Wörterbuch der Gemeinplätze (Dictionnaire des idées reçues)
„Ein Pfadfinderlehrer bringt einem Jungen bei, das Spiel zu spielen, indem er es spielt.“
— Robert Baden-Powell britischer Kavallerie-Offizier und Gründer der Pfadfinderbewegung 1857 - 1941
„Wir hören nicht auf zu spielen, weil wir alt werden, wir werden alt, weil wir aufhören zu spielen.“
— Benjamin Franklin amerikanischer Drucker, Verleger, Schriftsteller, Naturwissenschaftler, Erfinder und Staatsmann 1706 - 1790