„Alles ist in begrenzter Menge vorhanden, besonders glücklich.“
Ähnliche Zitate

„Der hat die Macht, an den die Menge glaubt.“
— Ernst Raupach deutscher Dichter von Dramen und Lustspielen 1784 - 1852
Die Hohenstaufen, Kaiser Friedrich II., IV. Teil (Friedrichs Tod), I, 3 / Innocenz. Zitiert nach: Die Hohenstaufen, 6. Band, Hoffmann und Campe, Hamburg 1837, S. 208,

„Museen sind nur eine Menge Lügen.“
— Pablo Picasso spanischer Maler, Grafiker und Bildhauer 1881 - 1973

— August Bebel deutscher sozialistischer Politiker und Mitbegründer der SPD, MdR, Führer der Arbeiterbewegung 1840 - 1913
Die Frau und der Sozialismus, Vorrede zur 50. Auflage: Schöneberg-Berlin, den 31. Oktober 1909. mlwerke.de http://www.mlwerke.de/beb/beaa/beaa_021.htm, gutenberg.spiegel.de http://gutenberg.spiegel.de/buch/4236/3
Die Frau und der Sozialismus

„Gedanken werden nur dann gestaltend und schöpferisch, wenn sie an etwas Vorhandenes anknüpfen.“
— Karl Gutzkow deutscher Schriftsteller, Dramatiker und Journalist 1811 - 1878
Vom Baum der Erkenntnis, Denksprüche von Karl Gutzkow, Verlag der J. G. Cotta'schen Buchhandlung, Stuttgart 1868, Kampf und Bewährung, S.68,

„Damit das Licht so hell scheint, muss die Dunkelheit vorhanden sein.“
— Francis Bacon englischer Philosoph, Staatsmann und Naturwissenschaftler 1561 - 1626

„Die Menge ist groß, aber der Menschen sind wenige.“
— Diogenes von Sinope griechischer Philosoph, Schüler des Antisthenes -404 - -322 v.Chr

„Die Menge ist groß, aber der Menschen sind wenige.“
— Diogenes von Sinope griechischer Philosoph, Schüler des Antisthenes -404 - -322 v.Chr

„Die Menge schätzt nur den Widerschein des Verdienstes.“
— Johann Wolfgang von Goethe, Götz von Berlichingen
Götz von Berlichingen, Zweiter Akt – Bamberg / Adelheid
Dramen, Götz von Berlichingen (1773)

„Was auch immer genannt wird, muss vorhanden sein. Nennen wir es das Axiom der Existenz.“
— John Searle US-amerikanischer Philosoph 1932
Sprechakte: Ein sprachphilosophischer Essay. Aus dem Englischen von R. u. R. Wiggershaus. Frankfurt a.M.: Suhrkamp, 1971. S. ??
(Original engl.: "Whatever is referred to must exist. Let us call this the axiom of existence. ") - Speech Acts: An Essay in the Philosophy of Language. Cambridge University, London 1969 (Neuauflage). S. 77.

„Sei vorsichtig da, wo mehr Segel als Ballast vorhanden ist.“
— William Penn gründete die Kolonie Pennsylvania 1644 - 1718
Früchte der Einsamkeit

„Der Marktschreier erobert die Menge - der Stille erobert sich.“
— Georg Kaiser deutscher Schriftsteller 1878 - 1945
Werke, Band 4, Hrsg. W. Huder, Propyläen Verlag, Berlin 1970, S. 634, books.google.de https://books.google.de/books?id=94NJAAAAYAAJ&q=%22Der+Marktschreier+erobert+die+Menge+-+der+Stille+erobert+sich.%22

„Der Menge gefallen heißt den Weisen missfallen.“
— Plutarch griechischer Schriftsteller 46 - 127
Moralia I, Über die Erziehung der Kinder, Kapitel 9

„Die Menge nicht zu achten, ist sittlich; sie zu ehren, ist rechtlich.“
— Friedrich Schlegel deutscher Kulturphilosoph, Kritiker, Literaturhistoriker und Übersetzer 1772 - 1829


„Folge nie der Menge, nur weil du Angst hast, anders zu sein.“
— Margaret Thatcher Premierministerin des Vereinigten Königreichs 1925 - 2013

„Wenn die Menge ihre Autorität ausübt, ist sie grausamer als die Tyrannen.“
— Platón antiker griechischer Philosoph -427 - -347 v.Chr

— Ambrose Bierce, buch Des Teufels Wörterbuch
Des Teufels Wörterbuch / The Devil's Dictionary
Original engl.: "Poverty, n. A file provided for the teeth of the rats of reform. The number of plans for its abolition equals that of the reformers who suffer from it, plus that of the philosophers who know nothing about it."
Des Teufels Wörterbuch

„Es gibt eine Menge Menschen, aber noch viel mehr Gesichter, denn jeder hat mehrere.“
— Rainer Maria Rilke, buch Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge
Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge, Erstes Bändchen, Insel-Verlag, Leipzig 1918, S. 5, alo http://www.literature.at/viewer.alo?objid=12092&viewmode=fullscreen&scale=3.33&rotate=&page=6
Andere Werke