„Unpolitisch sein heißt politisch sein, ohne es zu merken!“

Letzte Aktualisierung 6. August 2024. Geschichte
Rosa Luxemburg Foto
Rosa Luxemburg 54
Vertreterin der europäischen Arbeiterbewegung und des prole… 1871–1919

Ähnliche Zitate

Harry Rowohlt Foto

„Früher, wenn man sich keine Namen merken konnte, hieß das vergeßlich. Inzwischen heißt das Alzheimer. Und wieder muss man sich einen Namen merken.“

Harry Rowohlt (1945–2015) deutscher Schriftsteller, Übersetzer und Rezitator

Pooh’s Corner. Zweitausendeins, 1998, Seite 89, ISBN 3-453-10849-3.

Antonio Gramsci Foto

„Staat = politische Gesellschaft und Zivilgesellschaft, das heißt Hegemonie, gepanzert mit Zwang.“

Gefängnishefte, H. 4, § 88, 783
Original ital.:"Stato = società politica + società civile, cioè egemonia corazzata di coercizione."

Friedrich Heinrich Jacobi Foto

„Nichts können ist keine Schande, aber es nicht merken.“

Markus M. Ronner (1938–2022) Schweizer Theologe, Publizist und Journalist

Die treffende Pointe
Die treffende Pointe

Franz Alt Foto

„Die wichtigste politische Frage des 21. Jahrhunderts heißt: Krieg um Öl oder Frieden durch die Sonne?“

Franz Alt (1938) deutscher Journalist und Buchautor

friedenskooperative.de http://www.friedenskooperative.de/netzwerk/20-03-31.htm

Albert Einstein Foto

„Architektur ist […] Teil des geistigen Überbaus, der sich über der gesellschaftlichen Basis wölbt. Sie kann darum nicht unpolitisch sein. Aber allein als eine politische Reflektion betrachtet, wäre sie nur der Spiegel der jeweiligen gesellschaftlichen Verhältnisse und damit moralisch wertfrei. Das ist sie nicht, sondern sie ist viel mehr, weil sie das gesellschaftliche Leben dauerhaft inszeniert und damit verändert.“

Volkwin Marg (1936) deutscher Architekt

Architektur ist natürlich nicht unpolitisch. In: "Architekturkonzepte der Gegenwart - Architekten berichten. Kohlhammer, Stuttgart 1983, S. 139-148, wieder abgedruckt in: Architektur ist - natürlich nicht unpolitisch. Hrsg. v. Ingeborg Flagge, Prestel, München 2008, ISBN 978-3-7913-4284-9, S. 174

Peter Sloterdijk Foto