
„Bush ist der schädlichste und gefährlichste Präsident, den Amerika je hatte.“
— Bianca Jagger nicaraguanisches Topmodel und Menschenrechtsaktivistin 1945
über George W. Bush, "DER SPIEGEL", 31/2003
„Bush ist der schädlichste und gefährlichste Präsident, den Amerika je hatte.“
— Bianca Jagger nicaraguanisches Topmodel und Menschenrechtsaktivistin 1945
über George W. Bush, "DER SPIEGEL", 31/2003
— Luci van Org deutsche Moderatorin, Schauspielerin, Schriftstellerin, Sängerin und Bassistin 1971
Interview: Christoph Wirtz. Stern Nr. 17/2008 vom 17. April 2008, S. 226, stern.de https://www.stern.de/lifestyle/leute/was-macht-eigentlich---------luci-van-org--3086276.html
— Joe Biden US-amerikanischer Politiker 1942
Der Demokrat wirft Trump vor, dass viele Amerikaner ohne sein Missmanagement der Pandemie noch am Leben wären.
Quelle: https://www.sueddeutsche.de/politik/us-wahl-trump-biden-1.5081366
„Es gibt viele Gründe, gegen Bush zu sein. Es gibt aber wenige Gründe gegen Amerika zu sein.“
— Gabor Steingart deutscher Journalist, Autor und Medienmanager 1962
über George W. Bush, Spiegel Online, 22. September 2006, "Drei Gründe für eine Nato der Wirtschaft" http://www.spiegel.de/wirtschaft/0,1518,438372,00.html
„In Amerika regiert der Präsident für vier Jahre und der Journalismus für immer und ewig.“
— Oscar Wilde, buch Der Sozialismus und die Seele des Menschen
Der Sozialismus und die Seele des Menschen
Original engl.: "In America the President reigns for four years, and Journalism governs for ever and ever."
Die Seele des Menschen im Sozialismus - The Soul of Man Under Socialism
„Amerika steht an Ihrer Seite, jetzt und für immer.“
— Bill Clinton 42. Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika 1946
Rede in Berlin am Brandenburger Tor, 12. Juli 1994, usa.usembassy.de http://usa.usembassy.de/etexts/ga6-940712.htm, spiegel.de http://www.spiegel.de/politik/deutschland/0,1518,342313,00.html
„Das ist der schlimmste Präsident seit Hermann Göring.“
— Helmut Kohl Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland 1930 - 2017
— William Somerset Maugham, buch Der bunte Schleier
Der bunte Schleier. (Orig.: The painted veil.) Aus dem Englischen übersetzt von Anna Keller. Berlin: Verlag Volk und Welt. 1. Auflage, 1978. S. 68
— George H. W. Bush Republikanischer Politiker und 41. Präsident der USA 1924 - 2018
Pressekonferenz des Präsidenten am 22. März 1990, www. presidency. ucsb. edu
„Wette niemals gegen die Vereinigten Staaten von Amerika.“
— Warren Buffett amerikanischer Unternehmer und Investor 1930
— Max Stirner, buch Der Einzige und sein Eigentum
S. 314, DTA http://www.deutschestextarchiv.de/stirner_einzige_1845/322
Der Einzige und sein Eigenthum (1845)
— Barack Obama 44. Präsident der Vereinigten Staaten 1961
als Hauptredner auf der Democratic National Convention in Boston am 27. Juli 2004, Washington Post http://www.washingtonpost.com/wp-dyn/articles/A19751-2004Jul27.html
Original engl.: "There are those who are preparing to divide us, the spin masters and negative ad peddlers who embrace the politics of anything goes. Well, I say to them tonight, there's not a liberal America and a conservative America; there's the United States of America."
— Nermin Abadan-Unat deutsch-türkische Soziologin und Frauenforscherin 1921
bei Bernd Rill: Kemal Atatürk. rororo Monographien. 1985. S. 147
Original englisch: "Ataturk was extremely anxious not to be associated with any kind of fascist movement. With the increasing weight of fascist regimes in the West, he attempted to avoid classification under the same label." - Movements of Women and National Liberation: the Turkish Case, in: Journal of the American Institute for the Study of the Middle Eastern Civilisation, Vol. 1, Nr. 3/4 (1981), S. 4-16. Women in the Developing World. Evidence from Turkey. Graduate School of International Studies, University of Denver, 1986, S. 23 books.google https://books.google.de/books?id=qF9nAAAAMAAJ&q=Ataturk+was
„Ich bin hier, um das Recht auf Beleidigung zu verteidigen.“
— Ayaan Hirsi Ali niederländisch-somalische Politikerin und Frauenrechtlerin 1969
auf einer Pressekonferenz in Berlin am 9. Februar 2006 zu den am 30. September 2005 veröffentlichten Mohammed-Karikaturen; uni-muenster.de/NiederlandeNet http://www.uni-muenster.de/NiederlandeNet/aktuelles/archiv/2006/februar/0210beleidigung.html, SpiegelOnline http://www.spiegel.de/kultur/gesellschaft/dissidentin-hirsi-ali-das-recht-zu-beleidigen-a-400031.html
Original engl.: "I am here to defend the right to offend."
„Eher wird ein Unrecht verziehen als eine Beleidigung.“
— Philip Stanhope Chesterfield britischer Diplomat 1694 - 1773
Briefe über die anstrengende Kunst, ein Gentleman zu werden
„Beleidigungen sind das Recht derjenigen, die Unrecht haben.“
— Charles-Maurice de Talleyrand-Périgord französischer Diplomat 1754 - 1838
Jean Orieux: Talleyrand. Die unverstandene Sphinx, S. 446
Zugeschrieben